TITELGESCHICHTE
Kolonialmacht Portugal 64
SPIEGEL-GESPRÄCH
Mit dem griechischen Ex-König
Konstantin 76
DEUTSCHLAND Radikale
Parteiinterner Streit bei SPD und FDP
über Radikale im öffentlichen Dienst 20
Ist die DKP verfassungsfeindlich? 21
Rudolf Augstein: Was Götz darf und
was nicht 24
Steiner-Protokoll
Auszüge aus der Vernehmung des
ehemaligen CDU-Abgeordneten 27
DDR-Kontakte
SPD-Parlamentarier in Ost-Berlin 29
Fluglotsen
Hermann Schreiber über
Lauritz Lauritzen 30
Anarchisten
Fahnder sehen neue Crime-Welle
kommen 31
DDR-Jugend
Porträt der ostdeutschen Nachkriegs-
Generation 36
Bundeshauptstadt
Ressortdenken verzögert Planung eines
Regierungszentrums 46
Hotelführer
Musterprozeß gegen „Varta-Führer" 48
Klerus
Ex-Theologe über Priester-Sex 51
Waffen
15 Millionen Schießeisen in Privathand? 54
WIRTSCHAFT
Steuern
Plaudereien vom Kanzler 19
Automobile
VW-Transporter nach China 26
Affären
60 Millionen verschwanden in Vaduz 32
PassagierSchiffahrt
Hapag-Lloyd und Deutsche Atlantik-
Linie erwägen Flottenfusion 41
Erdöl
Ost-Pipeline nach West-Berlin 44
Luftfahrt
Rückschlag für Europäer 14
DEUTSCHLAND
Bonn und die Kommunisten Seiten 20, 21
Seit der Fall des DKP-Assessors Volker Götz in Düsseldorf zur Kabi-
nettsfrage wurde, steht die Zukunft der Kommunisten-Partei zur
Debatte. Da der Radikalen-Erlaß der Ministerpräsidenten einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts widerspricht, lautet die Alternative: DKP-Verbot oder Kommunisten gewähren lassen, auch im Staatsdienst. Bonn tut sich schwer: Man will sich zwar Kommunisten leisten, aber nur auf deren Kosten. In SPD und FDP kommt Unwillen auf. Juso-Chef Roth: „An dieser Frage wird sich die Partei noch
VS NI .1 tWI,C4.9 völlig zerstreiten."
BM-Anwälte unter Verdacht Seite 31
Der Baader/Meinhof-Anhang, der nach der Verhaftung der führenden Gruppenmitglieder in die Bedeutungslosigkeit zu versinken schien, macht von sich reden: Anschläge und Banküberfälle tragen Merkmale von BM-Aktionen. Kriminalisten fahnden nach neuen und alten Anarchisten, Strafverfolger verdächtigen auch einige BM-Anwälte, die für Kommunikation zwischen einsitzenden BM-Mitgliedern und reaktivierten Untergrundgenossen gesorgt haben sollen.
DDR-Jugend nach 25 Jahren Sozialismus Seite 36
Selbstlos und beharrlich soll sie sein, ehrlich, bescheiden und diszipliniert — die „sozialistische Persönlichkeit", von morgen, wie die SED sie wünscht, unterscheidet sich kaum von den Idealwerten westdeutscher Konservativer. Die Wirklichkeit, drüben wie hüben, ist anders. Etwa bei der Jugendkriminalität: Auch in der DDR steigen — trotz 25 Jahre Sozialismus — die Raten und die Rückfallquote.
Argentinien: Aufguß einer Legende Seite 60
„Sie hat die Qualitäten von Eva Perön", befand eine Delegierte beim Parteikongreß der Peronisten in Buenos Aires. Isabel Peron, die dritte Frau des nach 18 Jahren Exil heimgekehrten Ex-Diktators, wurde daraufhin per Akklamation zur Vizepräsidentschafts-Kandidatin für die Wahlen im September aufgestellt. Ist sie eine neue „Evita"?
Konstantin — noch immer König? Seite 76
Noch immer als .,Majestät" betrachtet sich der von Athens Obristen abgesetzte Griechen-König Konstantin. In einem SPIEGEL-Gespräch kündigte er der Junta den Kampf an, zusammen „mit allen demokratischen Kräften, gleichgültig ob sie für oder gegen die Monarchie sind".
AUSLAND
USA
Nun auch Skandal um Nixons Vize 56
Kambodscha
Hoffen auf ein Wunder 57
Argentinien
Peröns Frau will an die Macht 60
Palästinenser
Wem dient die „Selbstmord-Schwadron"? 61
Libyen
Kampf um Alkohol 81
SERIE
Der sowjetische Raumfahrt-Bluff 82
SPORT Segeln
Admiral's Cup — der aufwendigste
Wettkampf des Jahres 88
KULTUR
Fernsehen
Programmreform beim ZDF 91
Kunst
Rückriems zersägte Steine 94
Biographien
Das Leben Malraux' 95
Literatur
Kunst-Verleger Buchheim schrieb einen
Roman über den U-Boot-Krieg 97
Theater
Fritz Rumler über Giorgio Strehler 99
Sex
Der Kult um den Po 102
Tourismus
Hans Hass entwarf das erste
Unterwasser-Hotel 104
Mainzelmännchen neu eingekleidet Seite 91
Das ZDF hat seinen „gesamten Apparat durcheinandergeschüttelt" (so Chefredakteur Woller) und probt die Vorverlegung des Hauptprogramm-Starts auf 19 Uhr, die am 1. Oktober in Kraft treten soll. Unter den Programm-Neuerungen — von Kirchen- und Verbrauchermagazinen bis zum
„Schweinchen Dick"-Nachfolger „Paulchen Panther" — ist auch ein geänderter Dress der Mainzelmänner.
Der neue Kult um den Po Seite 102
Das weibliche Hinterteil, in Jeans gegossen oder nackt, ist wieder populär, schmal und straff diesmal, nicht ausladend wie einst das Venus-heck. Kulturkritiker rätseln, was der neue Po demonstriere: die Befreiung der Frau oder einen unterschwelligen Hang zur Homosexualität.
WIRTSCHAFT
Volkswagenwerk will in China bauen Seite 26
Transporter, Geländewagen und Mittelklasse-Autos des VW-Konzerns sollen künftig auf den Straßen der Volksrepublik China rollen. Über ihre mexikanische Tochtergesellschaft kurbelte die Volkswagenwerk AG dieses Jahr Gespräche mit Peking an, deren Ziel es ist, Montage-Werke für mehrere VW-Typen in China zu installieren.
Finanzskandal um Trustee Seite 32
Staatsanwälte und Krimnalpolizei forschen nach dem Verbleib von 60 Millionen Mark, die wohlhabende. Bundesbürger einer Trustee Finance (London) Ltd. zwecks Geldanlage in der New Yorker Börse anvertrauten. Der Hamburger Steuerbevollmächtigte Grimmsmann, Initiator des Unternehmens, wurde verhaftet.
Europas Flugzeugbauer in der Misere Seite 74
Mit Hilfe neuer Entwicklungsprogramme und noch engerer Zusammen-
arbeit dringen Westeuropas Flugzeugbauer energischer denn je auf
einen größeren Anteil am internationalen Flugzeugmarkt. Doch abermals war jetzt die US-Konkurrenz stärker. Statt des französischen Mercure-Jets kauften europäische Luftlinien die Rivalen aus USA: Boeings und DC-9.