TITELGESCHICHTE
Solschenizyn im Westen 66
Schriftsteller als Historiker 68
Rudolf Augstein: Hohl ins Land hinein? 74
Interview mit Heinrich Böll über
die Ausweisung 76
DEUTSCHLAND
Kanzlerkrise
Willy Brandt denkt an Rücktritt 19
Opposition
Die partei-interne Kritik an CDU/CSU-Fraktionschef Karl Carstens wächst 23
Presse
SPD verabschiedet Leitlinien für ein
Rahmengesetz 26
Sozialdemokraten
NRW-Chef Kühn zurückgepfiffen 28
Jungdemokraten
FDP-Nachwuchs auf Gewerkschaftskurs 30
Rüstung
MRCA immer später. immer teurer 32
Nachruf
Gerhard Mauz zum Tod von Adolf Arndt 33
Schule
Rahmenrichtlinien mit SED-Texten? 34
CDU
Die politische Philosophie des
Generalsekretärs Biedenkopf 36
Verkehr
Künftig Tempo 120? 47
Abtreibung
Vier Entwürfe für ein Gesetz 48
DDR-Tourismus
Zu wenig Quartiere für Urlauber 50
Beichte
Reform ohne Realität 54
Bundeswehr
Brandt-Beschimpfer bekam recht 57
Küste
Naturschutz fürs Wattenmeer 59
Friedhöfe
Rationalisierung im Bestattungswesen:
Europa-Särge 60
Polizei
Kritik am Einsatz gegen Familie Girod 61
WIRTSCHAFT
öffentlicher Dienst
Die Deutschen und der Streik 22
Luftfahrt
Kartell von Lufthansa mit TWA
und Pan Am 59
Brandt erwägt Rücktritt Seite 19
Noch nie, so urteilen Kanzler-Freunde, war Willy Brandt so mutlos. Der Zerfall Europas, die Sorge um die Stabilität und die Spannungen in der Koalition machen den Kanzler müde.
Opposition: Kritik am Fraktionschef Seite 23
Herbert Wehner verspottet ihn im Bundestag, und in der CDU/CSU macht sich Unbehagen breit: Karl Carstens hat als Oppositionsführer in Bonn nicht das Format gewonnen, das die Union sich erhoffte. Schwach in der Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik, kann er die Fraktion gerade auf den Gebieten nicht führen, die 1976 die nächste Wahl entscheiden.
MRCA: Pannen vor dem Start Seite 32
Technische Pannen und steigende Kosten gefährden Europas teuerstes Rüstungsprogramm. Zum vierten Male muß der Jungfernflug des Schwenkflügel-Kampfflugzeuges MRCA „Panavia 200" verschoben werden. SPD-Abgeordnete drohen, Mittel zu sperren.
Washington: Ende der Allianzen? Seite 64
Auf der Ölkonferenz in Washington gab es nur Verlierer: Amerikas Kissinger schaffte es nicht, eine Einheitsfront des Westens gegen die Ölscheichs zustande zu bringen; Frankreichs Jobert boykottierte nahezu jeden Beschluß. Die EG war uneins. Ratspräsident Scheel: „Die Begegnung mit der großen Welt ist nicht brillant verlaufen."
Feine englische Art Seite 79
Kein gewöhnliches, sondern ein ausgesprochen britisches, also ganz unvergleichliches Chaos herrscht heute in England: Niemand regt sich darüber auf. SPIEGEL-Reporter Schreiber untersucht, warum.
Wiederentdeckter Bürgersinn in New York Seite 80
Eine neue Art des alten Grenzergeistes erwacht in Amerika — ausgerechnet in der Wildnis New Yorks. Was die Stadt versäumt, erledigen weiße Bürgertrupps in Eigenhilfe, die Schwarzen bleiben außen vor.
Jugoslawien
Jagd auf die Millionäre 86
US-Banken
Studie über die Macht der
Wallstreet-Firmen 88
AUSLAND
Diplomatie
Frankreich gegen alle 64
England
Hermann Schreiber über die britische Art.
mit der Krise zu leben 79
New York
Einwohner-Selbstschutz gegen Unterwelt 80
SERIE
Thorwald über die Juden in Amerika 90
SPORT
Fußball
Gastarbeiter beeinflussen
Weltmeisterschaft 107
KULTUR
Theater
Hellm Ruth Karasek über das Antiken-
Projekt der Schaubühne 11(1
CSSR-Dramatiker
Havel- und Kohout-Uraufführungen
in der Bundesrepublik 112
Fernsehen
Europäische Kooperation und
Koproduktionen nehmen zu 116
TV-Unterhaltung
Der ..Klimbim"-Nonsens und sein Star
Ingrid Steeger 118
Bücher
Besprechungen 120
Erfinder
Energie aus der Sahara 124
Herzinfarkt
Umstrittene Therapie, verbesserte
Diagnose 126
„Klimbims" komische Nudel Seite 118
Michael Pfleghars Nonsens-Revue „Klimbim", seit ihrem Start im vergangenen Juli mit ihrem Sammelsurium aus Schnickschnack, Firlefanz und Kalauern eine Art Oase im grauen Ernst des Fernsehalltags, wird am kommenden Dienstag zum sechsten Mal von der ARD gesendet. Nebenprodukt des Gag-Flohmarkts nach US-Vorbildern: der Aufstieg der vormals Sexbiene Ingrid Steeger • zur komischen Nudel.
Die Energiekaskade — Ersatz für Öl und Kohle? S. 124
Mit einem Schweinezüchter, der Kaviar verfüttert, vergleicht der Erfinder Nikolaus Laing die moderne Energiewirtschaft. Laing, Inhaber zahlreicher Patente und einer erfolgreichen Denkfabrik im schwäbischen Aldingen, hat ein Konzept entworfen, das die Verschwendung der wertvollen Rohstoffe Öl und Kohle beenden soll.
Infarkttod durch Nerven-Blackout Seite 126
Wie ein durchgeschmortes Hochspannungskabel Großstädte in Dunkelheit versinken läßt, kann auch die Stress-Überlastung von Nervenbahnen harmlose Herzrhythmusstörungen zum Herzinfarkt eskalieren. Dieser im Tierversuch nachgewiesene Infarktablauf bedroht offenbar besonders häufig Menschen. die ehrgeizig, aggressiv und ruhelos sind.
Desaster über dem Atlantik Seite 59
Die Lufthansa will mit Pan Am und TWA ein Nordatlantik-Kartell gründen. Um die Verluste auf dieser Route auszubügeln, werden die Gesellschaften vermutlich vom 1. April an die Zahl ihrer Jumbo-Flüge Frankfurt—New York halbieren. Lufthansa-Chef Culmann begründet das Kartell: _Der Nordatlantik ist ein Desaster."
Big Business hinter Tarn-Adressen Seite 88
Einige Tausend Briefkastenfirmen regieren das amerikanische Big Business. Das entdeckten zwei US-Senatoren bei ihrer Analyse der Machtverhältnisse in amerikanischen Großkonzernen. Hinter etlichen dieser Tarn-Adressen stecken große Wallstreet-Banken. riesige Versicherungsgesellschaften oder renommierte Broker-Firmen.