TITELGESCHICHTE
Parapsychologie: übersinnliches
im Gerede 102
Gutachten der Bundesanstalt für
Materialprüfung über eine Geller-Gabel 107
Zauber-Experte Geissler-Werry zu
Gellers „Drei mal Neun"-Auftritt 108
Interview mit Parapsychologie-Professor
Rhine 112
Hermann Schreiber über Uri Geller 116
SPIEGEL-GESPRÄCH
Mit dem amerikanischen Historiker Arthur M. Schlesinger über
Richard Nixon 62
DEUTSCHLAND SPD
Nervosität in der Parteispitze vor den Landtagswahlen 1974 19
Ostpolitik
Vor neuem Dialog mit Moskau 21
Mitbestimmung
Koalition einigt sich auf Parität 23
Fluglotsen
Prozeß-Schlappe für Bonn 31
Leserbriefe
Gerhard Mauz über den
Sachverständigen Heinrich Böll 32
Justiz
Neuer Generalbundesanwalt 33
Entwicklungshilfe
SPIEGEL-Report über die Politik
Erhard Epplers 36
Unternehmer
Mit der CDU auf Anti-links-Kampagne 46
Minister
Mit 33 im Kabinett 49
Audiovision
Springers Reinfall mit der Bildplatte 51
Ruhrgebiet
Streit um Revier-Neuordnung 54
Sekt
•
Piccolo mit schwefliger Säure 56
WIRTSCHAFT
Steuern
Entlastung noch in diesem Jahr? 22
Europa
Nach dem Scheitern der Währungs-
union neue Pläne aus Bonn 25
Die SPD im Stimmungstief Seite 19
„Die Leute verstehen nicht mehr, warum sie SPD wählen sollen", beklagt Rudi Arndt das Tief seiner Partei. Verzweifelt suchen die Genossen nach Rezepten gegen die Krise. Sie reichen von der Abgrenzung gegenüber den erfolgreichen Freidemokraten bis zum Juso-Rausschmiß.
Schlamperei in der Entwicklungshilfe Seite 36
Entwicklungshilfe-Minister Eppler ist ins Zwielicht geraten. Zwar gilt sein entwicklungspolitisches Programm als vorbildlich, gleichwohl fördert Bonn auch heute noch unsinnige Projekte in der Dritten Welt, Hintergrund: Schlamperei in der Eppler-Bürokratie.
Springers Bildschirm-Panne Seite 51
An den Tücken einer Papiertüte scheiterte ein Millionengeschäft Axel Springers mit der Audiovision. Die technische Lappalie stoppte den Start einer Bildtonplatte, auf der Springers "Ullstein AV" Unterhaltung für alle anbieten wollte — nun werden die meisten Mitarbeiter entlassen.
Solschenizyn: Moskau wehrt sich mit Worten Seite 60
In 20 Sprachen sendet „Radio Liberty" von München aus Solschenizyns "Archipel GULAG" in die Sowjet-Union. Doch Moskau wehrte sich gegen das explosive Buch bislang nur mit Worten.
Wann muß Nixon gehen? Seite 62
Ist die Katastrophe Nixons zwangsläufig oder ein Betriebsunfall der amerikanischen Geschichte? In einem SPIEGEL-Gespräch urteilt der US-Historiker Schlesinger: "Nixon trieb die Konsequenz der kaiserlichen Präsidentschaft so weit, daß Umkehr unmöglich wurde."
Machtkampf um Österreichs Zeitungsmarkt Seite 72
Mit vielen Tricks und sehr viel Geld kämpften zwei Giganten der Wiener Presse um die Beherrschung des Zeitungsmarkts — bis sie beschlossen, gemeinsam zu herrschen. Ihre kleinen Konkurrenten wittern Gefahr: für sich und für die Meinungsfreiheit.
Abwertung im Alleingang 26
Interview mit EG-Präsident Francois
Xavier Ortoli 28
Osthandel
Deutsch-sowjetischer Energiepakt
umstritten 34
Automobile
Sowjet-Fiat für deutschen Markt 58
AUSLAND
Sowjet-Union
Milde gegen „Verräter" Solschenizyn? 60
Ägypten
Die Beute der Armee 68
Österreich
Gefahr für die Meinungsfreiheit 72
SERIE
Solschenizyns neues Buch:
„Archipel GULAG" 74
SPORT
Skirennen
Mehr als Tempo 120 bei Abfahrten 97
Boxen
Exweltmeister Clay und Frazier
im zweiten Aufguß 98
KULTUR
Kunst
Gettys Museum 124
Musikgeschäft
Kommerz und Kumpanei bei der
Midem-Musikmesse in Cannes 125
US-Raumfahrt
"Skylab 3" — das letzte Abenteuer 126
Sowjet-Raumfahrt
Schwächen der Sojus-Raumschiffe 127
Gesundheit
Fitness-Club der Luxusklasse eröffnet 128 — -
Musikhandel in Cannes Seite 124
Bei der Midem-Messe in Cannes, wichtigste Drehscheibe des internationalen Musikgeschäfts, machten deutsche Schlagerhändler guten Umsatz. In der vorigen Samstag vom ZDF ausgestrahlten Midem-Gala fiel der Sänger Jürgen Marcus durch. Wurde der deutsche Interpret nur nach Kommerzinteressen ausgewählt?
Rückstand und Rekord im All Seiten 126,127
„Skylab 3", das bisher längste Abenteuer der bemannten Raumfahrt, geht zu Ende. Die Crew verhielt sich „individuell": gemächlicher als die Vorgänger. Zur gleichen Zeit analysieren westliche Raum-Experten den Rückstand der sowjetischen Kollegen: Auch in „Sojus", den modernsten Sowjet-Raumschiffen, haben die Kosmonauten kaum eine Chance, ihr Raumschiff, etwa in Notlagen, „von Hand" zu steuern.
Franc-Floating: Vorteil für Bonn? Seiten 25, 26, 28
I Frankreichs Ausscheren aus dem europäischen Währungsblock kommt Bonn nicht ungelegen. Finanzminister Schmidt sieht nun bessere Chancen, die Inflation bekämpfen zu können (Seite 25). Für die Franzosen könnte sich das Franc-Floating als große Fehlrechnung erweisen (Seite 26). EG-Präsident Ortoli warnt in einem SPIEGEL-Interview davor, sich „gegenseitig in Wirtschaftskriegen zu zerfleischen" (Seite 28).
Kernkraft von der Memel Seite 34
Vier Kraftwerke im Wert von je einer Milliarde Mark will die deutsche Industrie in der Sowjet-Union, an der Memel, bauen. Im Gegengeschäft wollten die Russen drei deutschen Stromversorgungsunternehmen eine Kapazität von je 800 Megawatt zur Verfügung stellen. Doch das seit knapp einem Jahr verhandelte *Projekt gerät nun plötzlich ins Wanken: Eine Gruppe rheinischer lndustrieller hält das politische und wirtschaftliche Risiko des Stromgeschäfts mit den Sowjets für zu hoch.
Russen-Fiat in Deutschland Seite 58
Mitten in der schwersten Absatzkrise der Autoindustrie rollt ein exotischer Wettbewerber auf den Markt: Der sowjetische „Lada", der in Togliatti an der Wolga produziert wird. Der Russenimport gleicht äußerlich dem Fiat 124 und bietet unter dem Blech einen deutschstämmigen Motor. Erstmals wollen sich die Russen mit diesem Wagen als Lieferanten hochwertiger Konsumgüter durchsetzen.