8 Eigensinn. Susi Hyldgaard bewegt sich gekonnt zwischen Jazz und den
entlegeneren Gefilden des Singer/Songwriter-Genres. Von Rolf Thomas.
10 Lebenserfahrung. Die langjährige Lebensgefährtin von Chet Baker,
Ruth Young, besingt den Mythos. Von Henry Altmann.
12 Erdig. Henry Altmann trifft den deutschen Jazz-Crooner Philipp Weiss.
14 Ost-Aroma. Das Doumka Clarinet Ensemble und Perkussionist
Youval Micenmacher inspiriert Musik aus Rumänien und Mazedonien.
Von Rolf Thomas.
16 Unruhestand. Ralf Bei der Kellen sprach mit der Grande Dame des
Jazz-Pianos, Marian McPartland, über ihre legendäre, seit 27 Jahren laufende
Radioshow Piano Jazz.
20 Schluss!!! Festivalmacher Burkhard Hennen über Vergangenheit und Zukunft des Moers-Festivals. Ein Interview von Wolf Kampmann.
22 Abgehört. PianistJason Moran beim Plattencheck mit Eric Mandel.
!, 26 Pflichtfach. Angela Ballhorn hat aufgepasst in Maceo Parkers Grooveschule.
28 Wucht und Individuum. Henry Altmann über Big Band Leader und (Filmmusik-)Komponist Colin Towns.
32 Nachtmeerfahrten. Adrian Wolfen geht mit der spanischen Gruppe L'ham de Foc an Bord.
° 36 Masterplan(t). Thorsten Bednarz über den musikalischen Sangeswandel des Robert Plant.
38 Bassdrum-Inferno. Muchachito ist ein Jungstar der Barcelona-Szene. Von Thorsten Bednarz.
40 Gepfeffert. Thorsten Bednarz über den etwas anderen Blues des australischen John Butler Trio.
42 Prinzessinnenrolle. Die Gesangs-Künstlerin Erika Stucky fühlt sich in den
musikalischen Hochadel ein. Ein Interview von Ralf Bei der Kellen.
44 Musikalisches Universum. Ralf Bei der Keilen über den skurrilen englischen
Songschreiber John Greaves.
i 46 Phantome der Freiheit. Das musikalische und literarische Vexierspiel des Kammerflimmer Koltektiefs. Von Ulrich Kriest.
50 Joy of a Toy. Der Neu-Berliner Ekkehard Ehlers kompiliert Kindische Musik. Ein Gespräch unter Vätern führte Ralf Bei der Kellen.
58 Dunkle Seiten. Eric Mandel stellt dem amerikanischen Komponisten
Nathan Michel die zappaeske Frage: »Does humor belong in electronica?« 60 Fashion-Man. Die vielseitigen Interessen von Carl Oesterhelt a.k.a.
Carlo Fashion. Von Ulrich Kriest.
62 Begeisterung und Beunruhigung. Klaus Smit über die stilbildenden Knöpfchendreher Sean Booth und Rob Brown alias Autechre.
64 Kategorischer Imperativ. Ralf Bei der Kellen über die Metamorphosen des Großensembles Jaga.
66 Höfling auf Abwegen. Wolf Kampmann folgt den Solopfaden von King-Crimson-Gitarrist Adrian Belew.
: 68 Brüder im Geiste. Markus von Schwerin betrachtet den elektroakustischen
Impressionismus von Lunz, dem gemeinsamen Projekt Tim Story und Hans-Joachim Roedelius.