Lieferzeit:3-4 Tage

9,70 EUR

Art.Nr.: B00059764

exkl.Versandkosten

zurück

geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung

4/2017 Russische Revolution 1917 und Geschichtsunterricht

INHALT
Russische Revolution 1917 und Geschichtsunterricht
Jan Plamper: Die Russische Revolution. Vier Forschungstrends und ein sinnes-
historischer Zugang— mit ausgewählten Quellen für den Geschichtsunterricht      5
Philipp Bürger: Perspektiven auf 1917 im heutigen Russland      18
Michael Wagner: Die Behandlung der russischen Revolutionen des Jahres 1917 am Beispiel des Geschichtsunterrichts der Oberstufe in Hessen      28
Szene
Ulrich Bongertmann: Tagungsbericht zu „Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung — Politik —Verbrechen." Ergebnisse der
Unabhängigen Historikerkommission (27. Juni 2017 in Berlin, BBAW)     38
Geschichte vor Ort—außerschulische Lernorte und Projekte
Kreismuseum Wewelsburg:
Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945     42
Berlin — Hauptstadt der Spione. Das Deutsche Spionagemuseum
am Leipziger Platz      46
Forum
Rainer Bendick: Auf dem Weg zur „Entgiftung"? Deutsch-französische Schulbuchgespräche im Spannungsfeld zwischen NS-Diktatur, Konflikterinnerung
und Verständigungswillen      50
Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
Bundesverband     60
Berlin      63
Brandenburg      66
Niedersachsen      69
Nordrhein-Westfalen      71
Rheinland-Pfalz      73
Schleswig-Holstein      76
Buchbesprechungen
Leitrezension
Vom Rückgrat der Geschichte. Zwei Neuerscheinungen über Zeit und Epochen -
und eine Wiederentdeckung (Uwe Walter)      78
Der Prophet Muhammad — historisiert (Gisbert Gemein)     85
Übergreifende Werke
Peter Alter: Nationalismus. Ein Essay über Europa (Peter Stolz)      94
Jochen Oltmer: Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart (Peter La utzas)      95
Jürgen Elvert (Hg.): Geschichte jenseits der Universität (F. Bernward Fahlbusch)     96
Jacqueline Nießer, J. Tomann (Hg.): Angewandte Geschichte.
Neue Perspektiven auf Geschichte i.d. Öffentlichkeit (Jürgen Büschenfeld)      98
Sarah Willner, G. Koch, St. Samida (Hg.): Doing History. Performative Praktiken
in der Geschichtskultur (Frank Britsche)      100
Nina Reusch: Populäre Geschichte im Kaiserreich. Familienzeitschriften als Akteure der
deutschen Geschichtskultur 1890-1913 (Katrin Minner)      103
Einzelne Epochen
Ulrich Schmitzer: Rom im Blick. Lesarten der Stadt v. Plautus bis Juvenal (Norbert Gertz)     108
Christopher Weikert: Von Jerusalem zu Aelia Capitolina. Die römische Politik
gegenüber den Juden von Vespasian bis Hadrian (Thomas Witulski)      109
Reinhard Pohanka: Das Osmanische Reich (Gisbert Gemein)     111
Barbara Stollberg-Rilinger: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit (Michael Brabänder)     112
Siegfried Müller: Kultur in Deutschland. Vom Kaiserreich bis zur
Wiedervereinigung (Michael Brabänder)     113
Nils Löffelbein u.a. (Hg.): Europa 1914. Wege ins Unbekannte (Dieter Schmidt-Sinns)      114
Dirk Thomaschke: Abseits der Geschichte.
Nationalsozialismus und Zweiter WK in Ortschroniken (Steffen Barth)      116
Peter Steinbach: Claus Schenk Graf von Stauffenberg.
Wagnis—Tat — Erinnerung (Dieter Schmidt-Sinns)      118
Ernst Hofacker: 1967. Als Pop unsere Welt für immer veränderte (Steffen Barth)     119
Ulrike Martens: Deutsche Karikaturisten über die Teilung Deutschlands (... ) (Ulrich Schnakenberg)     120
Mathias Rohe: Der Islam in Deutschland (Gisbert Gemein)      121
Udo Steinbach: Die arabische Welt im 20. Jahrhundert (Michael Brabänder)     122
Fachdidaktik
Hans-Jürgen Pandel: Geschichtstheorie (Hans-Joachim Müller)      124
Simone Rauthe: Historisch-Narrative Kompetenz (Jörg van Norden)      126
Roland Bernhard (u.a.): Mythen in deutschsprachigen Geschichtsbüchern (Ralph Erbar)     128
Caroline Klausing, Verena von Wiczlinski (Hg.): Die Napoleonischen Kriege
in der europäischen Erinnerung (Michael Wagner)      129
Claudia Müller, Patrick Ostermann, Karl-Siegbert Rehberg (Hg.):
Die Shoah in Geschichte und Erinnerung (Jörg van Norden)     131
Andrea Kolpatzik: Zeitgeschichte wird gemacht (Daniel Bernsen)     133
Markus Bernhardt: 10 Stunden, die funktionieren (Ulrich Bongertmann)     134
Impressum      137
Abstracts     138
Beitrittserklärung zum VGD    142
Autorinnen und Autoren      14-4
4
 

Heft. Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung