Lieferzeit:3-4 Tage

9,70 EUR

Art.Nr.: B00059759

exkl.Versandkosten

zurück

geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung

1/2016 Historisches denken lernen im Geschichtsunterricht

INHALT
Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht
Roland Wolf: Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht.
Eine Einführung in die Beiträge von Birger Hass und Dieter Grupp     5
Birger Hass: „Nur eine Erzählung?" — Narrative Kompetenz im Schnittfeld
zwischen Methoden- und Theoriediskussion     8
Dieter Grupp: Retrospektivität konkret. Gegenchronologisches Unterrichten in der Sekundarstufe II — von der Deutschen Einheit zu der Doppelrevolution des
19. Jahrhunderts     46
Erinnern und Gedenken
Matthias Schmandt: Hildegard von Bingen —die verspätete Heilige.
Von der gescheiterten Kanonisation des 13. Jahrhunderts bis zur Erhebung als Kirchenlehrerin     52
Geschichte vor Ort—außerschulische Lernorte und Projekte
Alphabetisches Gesamtverzeichnis aller in gfh vorgestellten Lernorte und Projekte      68
Forum
Karl Bachsleitner: NS-belastete Prominenz? Die Kontroverse in Kassel      72
Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
Bundesverband     74
Baden-Württemberg     75
Berlin      76
Brandenburg     78
Nordrhein-Westfalen      80
Rheinland-Pfalz      82
Schleswig-Holstein      84
3
Buchbesprechungen
Leitrezensionen
Michael Sommer: Europas verlorene Zukunft und das Ende der römischen Republik -
zwei unvermeidbare Prozesse?   
86
Hartmann Wunderer: Reichtum und Leid, im Grundriss und global.
Zwei Bücher zur Geschichte der kapitalistischen Wirtschaft    89
Übergreifende Werke
Alexander Emmerich, Philipp Gassert: Amerikas Kriege (Michael Brabänder)    94
Andreas Lischewski: Meilensteine der Pädagogik (Ulrich Bongertmann)     95
Mittelweg 36, Zs. des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 2015, H. 1-3 (Uwe Walter)      96
Henry Wansbrough: Der Bibel-Guide (Gisbert Gemein)    97
Westfalen in der Moderne 1815-2015. Geschichte einer Region (F. Bernward Fahlbusch)     98
Tilman Nagel: Angst vor Allah? Auseinandersetzungen mit dem Islam (Gisbert Gemein)     Loo
Einzelne Epochen
Die Etrusker: Von Villanova bis Rom (Uwe Walter)      101
Martijn Icks: Elagabal. Leben und Vermächtnis von Roms Priesterkaiser (Gisbert Gemein)      104
Rudolf Simek: Die Schiffe der Wikinger (Ulrich Zimmermann)     105
Folker Reichert: Das Bild der Welt im Mittelalter (Hiram Kumper)      106
Karl-Heinz Braun u.a. (Hrsg.): Das Konstanzer Konzil 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters
(Melke Hensel-Grobe)    
108
Arnold Esch: Die Lebenswelt des europäischen Spätmittelalters (Helmut Michels)      110
Alfred Kohler: Neue Welterfahrungen. Eine Geschichte des 16. Jahrhunderts (Michael Wagner)      112
Joel F. Harrington: Die Ehre des Scharfrichters (Peter Schuster)      113
Eberhard Kolb: Otto von Bismarck. Eine Biographie (Helmut Michels)     115
Tim B. Muller: Nach dem Ersten Weltkrieg. Lebensversuche moderner Demokratien (Ulrich Sieg)     116
Michael Gruttner: Das Dritte Reich 1933-1939 (Detlev Mares)      117
Johann Chapoutot: Der Nationalsozialismus und die Antike (Björn Onken)      119
Axel Wunderlich: Re-education durch Rechristianisierung? (Michael Brabänder)      122
Volker Schäfer: Schulleben in der Nachkriegszeit (Rudolf Renz)      124
Christiane Eifert: Deutsche Unternehmerinnen im 20. Jahrhundert (Reinhard Neebe)      125
Guido Steinberg: Al-Qaidas deutsche Kämpfer (Gisbert Gemein)      127
Detlev Mares: Margaret Thatcher. Die Dramatisierung des Politischen (Erika Richter)      128
Fachdidaktik
Bettina Alavi (Hrsg.): Zwangsmigration im Film. Der Zweite Weltkrieg in deutscher, polnischer
und tschechischer Spiegelung (Gisbert Gemein)     130
Michael Sauer u. a. (Hrsg.): Geschichtslernen in biographischer Perspektive (Hans-Jobst Krautheim)     131
Heinrich Ammerer u. a. (Hrsg.): Subjektorientierte Geschichtsdidaktik (Jörg van Norden)     133
Museumsverband des Landes Brandenburg (Hrsg.): Entnazifizierte Zone? (Jörg van Norden)      135
Hartmann Wunderer: Friedenschlusse 1648 —1990 (Gisbert Gemein)      137
Impressum    
137
Abstracts    
140
Beitrittserklärung zum VGD     143
Autoren    
144
4
 

Heft. Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung