Lieferzeit:3-4 Tage

9,70 EUR

Art.Nr.: B00059752

exkl.Versandkosten

zurück

geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung

3/2018 Aufgabenkultur und Aufgabenformate


IN HALT
Aufgabenkultur und Aufgabenformate
Christian Heuer, Mario Resch: Aufgaben im Geschichtsunterricht.
Stand und Perspektiven      5
Christian Peters: Modularisierung von Aufgaben. Ansatz eines neuen Aufgabenverständnisses als Möglichkeit zur (Binnen-)Differenzierung bzw.
Individualisierung von Lernprozessen      24
Impulse für den Geschichtsunterricht
Gerrit Dworok: Ein Konflikt mit Potential. Didaktische Überlegungen zum bundesdeutschen „Historikerstreit"     44
Szene
Der diskrete Charme der Diktatur?
Gefährdungen von Demokratie gestern und heute    64
Geschichte vor Ort — außerschulische Lernorte und Projekte
Das Archiv des LVR in Brauweiler als außerschulischer Lernort      68
Forum
Uwe Walter: Der „Historikerstreit" — ein sinnvoller Gegenstand
im Geschichtsunterricht?     72
Hans-Joachim Müller: Einwände gegen die Einwände Uwe Walters      74
Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
Historikertag 2018    76
Bundesverband     78
Baden-Württemberg     79
Berlin      81
Brandenburg      84
Nordrhein-Westfalen      86
Rheinland-Pfalz      88
Schleswig-Holstein      90
3
Buchbesprechungen
Leitrezension
Von der bildenden Kraft, die Anfänge zu erkunden. Jürgen Kaubes Sondagen in der frühen
Menschheitsgeschichte (Uwe Walter)     92
Übergreifende Werke
Tim Marshall: Im Namen der Flagge. Die Macht politischer Symbole (Peter Stolz)      98
David Nirenberg: Antijudaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens (David Engels)    99
Angela Schwarz (Hg.): Streitfall Evolution. Eine Kulturgeschichte (Michael Brabänder)     101
Einzelne Epochen
Gabriele Wesch-Klein: Die Provinzen des Imperium Romanum (Frank Goldmann)      104
Peter Brown: Der Schatz im Himmel. Der Aufstieg des Christentums und der
Untergang des römischen Weltreichs (Peter Stolz)      105
Marcel Hulspas: Mohammed. Revolution aus der Wüste (Gisbert Gemein)      108
Gerhard Streminger: Adam Smith. Wohlstand und Moral. Eine Biographie (Michael Brabänder)      109
Georg Forster: Ansichten vom Niederrhein (Hans Berkessel)     110
Christina Morina: Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte (Gisbert Gemein)     113
Anton Holzer (Hg.): Krieg nach dem Krieg. Revolution und Umbruch 1918/19 (Steffen Barth)     115
Steffen Kailitz (Hg.): Nach dem „Großen Krieg". Vom Triumph zum Desaster
der Demokratie 1918/19 bis 1939 (Volker Köhler)      117
Roger Moorhouse: Das Dritte Reich in 100 Objekten (Michael Gugel)      118
Hajo Bernett: Sport und Schulsport in der NS-Diktatur. Herausgegeben von Berno Bahro
und Hans Joachim Teichler (Michael Krüger)     120
William Kaczynski, Charmian Brinson: Fleeing from the Führer. Exil und Internierung
in Briefen 1933-1945 (Peter Stolz)    
122
Alexander Gallus (Hg.): Meinhof, Mahler, Ensslin. Die Akten der Studienstiftung
des deutschen Volkes (Gisela Diewald-Kerkmann)      123
Fachdidaktik
Thomas Sandkühler (Hg.): Rolf Schörken. Demokratie lernen.
Beiträge zur Politik-und Geschichtsdidaktik (Ulrich Schnakenberg)     126
Konferenz für Geschichtsdidaktik (Hg.): Geschichtskultur. Zeitschrift für
Geschichtsdidaktik 16 (2017) (Michele Barricelli)     127
Katharina Litten: Wie planen Geschichtslehrkräfte ihren Unterricht?
Eine empirische Untersuchung der Unterrichtsvorbereitung von Geschichtslehrpersonen
an Gymnasien und Hauptschulen (Ulrich Bongertmann)     129
Stefan Müller-Mathis, Alexander Wohnig (Hg.): Wie Schulbücher Rollen formen.
Konstruktion der ungleichen Partizipation in Schulbüchern (Steffen Barth)      131
Roland Bernhard, Felix Hinz, Robert Maier (Hg.): Luther und die Reformation in internationalen
Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht (Andreas Britz)      132
Katharina Kaiser: Fronterlebnisse im Ersten Weltkrieg.
Kampf — Annäherung — Versöhnung (Alexander Schröer)     135
Barbara Hanke (Hg.): Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945 —1970).
Geschichte — Erinnerung — Unterricht (Wolfgang Woelk)      136
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Hg.): 200 Jahre Karl Marx.
Unterrichtsmaterialien (Niko Lamprecht)      138
Impressum    
139
Abstracts   
140
Beitrittserklärung zum VGD   
143
Autorinnen und Autoren    
144
 

Heft. Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung