INHALT
Bedrohte Ordnungen
Dennis Schmidt: Einführung in das Konzept „Bedrohte Ordnungen" 5
Georg Schild: Bedrohungswahrnehmung im Kalten Krieg.
Die Entwicklung des Ost-West-Konflikts in amerikanischen Dokumenten 11
Andrea Kimmi-Bühler: Bedrohungskommunikationen im Kalten Krieg als
Perspektive für den Geschichtsunterricht. Ein Forschungsansatz als Chance? 19
Impulse für den Geschichtsunterricht
Elisabeth Erdmann: Duellen im Geschichtsunterricht und „Fake News" 27
Corinna Link: Begriffe vergleichen — ein geschichtsdidaktisch geeigneter
Ansatz für bilingualen Unterricht? Ein begriffsgestützter Vergleich des deutschen
und des englischen Imperialismuskonzepts 39
Forum
Uwe Walter: Heterogenität als Bildungsziel im Geschichtsunterricht
zum Totalitarismus? Ein Einwand 55
Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
Bundesverband 57
Berlin 60
Brandenburg 61
Niedersachsen 63
Nordrhein-Westfalen 65
Rheinland-Pfalz 66
Schleswig-Holstein 67
Buchbesprechungen Leitrezension
Die erste Urkatastrophe — von neuer Aktualität:
400 Jahre Dreißigjähriger Krieg (Wolfgang Michalka) 69
Übergreifende Werke
Staatslexikon. Recht — Wirtschaft — Gesellschaft. Hg. von der Gärres-Gesellschaft
und dem Verlag Herder (Uwe Walter) 81
Wolfgang Reinhard: Geschichte als Anthropologie. Hg. v. Peter Burschel (Michael Wagner) 83
Joachim Jacob, Johannes Süßmann (Hg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption
in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13) (Uwe Walter) 84
Michael Gehler: Europa. Ideen — Institutionen —Vereinigung — Zusammenhalt (Manfred Kaluza) 86
Tilman Nagel: Was ist der Islam? Grundzüge einer Weltreligion (Gisbert Gemein) 88
Einzelne Epochen
James Romm: Seneca und der Tyrann. Die Kunst des Mordens an Neros Hof.
Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber (Alexander Bätz) 91
Rudolf Simek: Die Geschichte der Normannen. Von Wikingerhäuptlingen zu Königen Siziliens
(Gisbert Gemein) 93
Stefan Weinfurter: Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500
(Michael Brabänder) 94
Christian Hesse: Synthese und Aufbruch 1346-1410 (= Gebhardt. Handbuch der
deutschen Geschichte, Band 7b) (Detlev Mares) 96
Bernd Roeck: Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance (Peter Stolz) 99
Maren Gottschalk: Johannes Gutenberg. Mann des Jahrtausends (Michael Brabänder) 101
Gerhard P. Groß: Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Dolchstoßlegende (Tobias 5. Schmuck) 102
Udo Di Fabio: Die Weimarer Verfassung: Aufbruch und Scheitern (Christoph Gusy) 104
Michael Dreyer, Hugo Preuß. Biografie eines Demokraten (Detlev Mares) 106
Hans-Ulrich Thamer: Adolf Hitler. Biographie eines Diktators (Karsten Wilke) 108
Birthe Kundrus: „Dieser Krieg ist der große Rassenkrieg". Krieg und Holocaust in Europa
(Reinhold Lütgemeier-Davin) 110
Michael Gehler, Rolf Steininger: 17. Juni 1953. Der unterdrückte Volksaufstand (Michael Brabänder) 112
Fachdidaktik
Jörg van Norden: Geschichte ist Bewusstsein. Historie einer geschichtsdidaktischen
Fundamentalkategorie (Ulrich Baumgärtner) 115
Nadine Rossol: Kartoffeln, Frost und Spartakus. Weltkriegsende und Revolution 1918/19
in Essener Schüleraufsätzen (Ulrich Bongertmann) 117
Thomas Sandkuhler, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Astrid Schwabe, Markus Bernhardt (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung
(Ulrich Bongertmann) 119
Dennis Schmidt, Johanna Singer, Roland Wolf (Hg.): Bedrohte Ordnungen. Konzepte, Materialien
und Arrangements für den Geschichtsunterricht (Ulrike Denne) 121
Eva Wolff: Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II (Elisabeth Gentnert 124
Alois Ecker, Bettina Paireder, Judith Breitfuß, Isabella Schild, Thomas Hellmuth (Hg.):
Historisches Lernen im Museum (Martin Liepach) 126
Christian Kuchler, Andreas Sommer (Hg.): Wirksamer Geschichtsunterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6,
Hg. v. Volker Reinhardt, Markus Rehm, Markus Wilhelm) (Hans-Joachim Müller) 128
Martin Buchsteiner, Tobias Lorenz und Jan Scheller: Medien analysieren im Geschichtsunterricht. Kompetenzorientierte und binnendifferenzierte Aufgaben fur Karten, Bilder, Plakate, Karikaturen,
Schemata, gegenständliche Quellen, Statistiken, Texte und Lieder (Thomas Must) 130
Valentin Groebner: Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen
(Jörg van Norden) 131
Ulrich Schnakenberg, Steffen Barth: Geschichte in Plakaten.
Jahrhundertwende bis 1939 (Wolfgang Woelk) 133
Anke John: Lokal- und Regionalgeschichte (Tomas Unglaube) 136
Michael Wagner: Die Französische Revolution (Eva Wolff) 137
Impressum 117
Abstracts 139
Beitrittserklärung zum VGD 143
Autorinnen und Autoren 144
Heft.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland.