IN HALT
Editorial 5
Urteilen im Geschichtsunterricht
Tobias Hasenberg: Drei Arten von Wegen für Level 3.
Überlegungen zur Gestaltung von Aufgabensets für den Anforderungsbereich III
im Fach Geschichte 7
Martin Nitsche, Benjamin Bräuer, Jan Scheller: Historisches Argumentieren
mittels Schreibaufgaben zum europäischen Kolonialismus in Amerika fördern 21
Christian Peters: Operationalisierung des Werturteilsbildungsprozesses
im Geschichtsunterricht auf der Basis der Trennung von Sach- und Werturteil 49
Szene
Das Haus der Demokratie in Weimar 67
Geschichte vor Ort — außerschulische Lernorte und Projekte
TimeRide - Zeitreisen in die Geschichte 71
Forum
Martin Stupperich: Völkermord an den Armeniern —
LISUM zieht Lernaufgabe zurück 75
Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
Bundesverband 80
Berlin 81
Brandenburg 83
Hessen 86
Mecklenburg-Vorpommern 88
Niedersachsen 90
Rheinland-Pfalz 92
Buchbesprechungen
Leitrezension
Bruchlandung mit einem erneuerten Klassiker: ein Grundriss zum „Dritten Reich" (Wolfgang Pyta) 94
Übergreifende Werke
Staatslexikon. Recht — Wirtschaft — Gesellschaft. Bd. 3: Herrschaft — Migration (Uwe Walter) 98
Alexander Demandt: Untergänge des Abendlandes.
Studien zu Oswald Spengler (Hans-Christof Kraus) 101
Brendan Simms: Die Briten und Europa. Tausend Jahre Konflikt
und Kooperation (Michael Fröhlich) 103
Einzelne Epochen
Günther Moosbauer: Die vergessene Römerschlacht. Der sensationelle Fund
am Harzhorn (Björn Onken) 105
Anders Winroth: Die Wikinger. Das Zeitalter des Nordens (Michael Brabänder) 106
Hans Berkessel, Michael Matheus, Kai-Michael Sprenger (Hg.): Die Mainzer Republik und
ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland (Peter Lautzas) 108
Wilhelm Bleek: Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne.
Szenen aus der deutschen Geschichte 1815-1848 (Michael Brabänder) 109
Tobias Arand: 1870/71. Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges erzählt in
Einzelschicksalen (Michael Fröhlich) 111
Ulrich Sieg: Die Macht des Willens. Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Welt (Helmut Michels) 113
Rainer Zitelmann: Hitler—Selbstverständnis eines Revolutionärs (Hans-Christof Kraus) 114
Anne Applebaum: Roter Hunger. Stalins Krieg gegen die Ukraine (Peter Stolz) 116
Klaus Kellmann: Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration
mit dem Dritten Reich (Peter Stolz) 118
Andrew Roberts: Feuersturm. Eine Geschichte des Zweiten Weltkriegs (Michael Fröhlich) 120
Frank Bösch: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann (Steffen Barth) 122
Andreas Rödder: Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems
(Helge Schröder) 124
Fachdidaktik
Vadim Oswalt: Karten als Quelle und Darstellung (Ulrich Baumgärtner) 128
Bärbel Kuhn, Matthias Weipert (Hg.): Region und außerschulische Lernorte
im Geschichtsunterricht (Ulrich Bongertmann) 130
Christiane Bertram, Andrea Kolpatzik (Hg.): Sprachsensibler Unterricht.
Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik (Franziska Frisch) 132
Sebastian Barsch, Andreas Lutter, Christian Meyer-Heidemann (Hg.): Fake und Filter.
Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität (Katharina Kaiser) 134
Markus Drüding, Martin Schlutow: Vergleich(en) im Geschichtsunterricht (Hans-Joachim Müller) 135
Historisches Jugendbuch
Mayke Wagner, Patrick Wertmann, Pavel E. Tarasov, Claus Massier: Chinas große Mauern
(Ulrich Bongertmann) 139
Beitrittserklärung zum VGD 127
Impressum 131
Abstracts 141
Autoren 144
Grundsätzlich stellt die Redaktion die Entscheidung, in welcher Form die „Gendergerechtigkeit" gehandhabt wird, in das Belieben der einzelnen Beiträgerinnen und Beiträger. Seitens der Redaktion wird nur auf Einheitlichkeit im jeweiligen Beitrag geachtet.
Heft.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland.