Lieferzeit:3-4 Tage

9,70 EUR

Art.Nr.: B00059739

exkl.Versandkosten

zurück

geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung

3/2015 Faszination Stadt auch im Unterricht?

INHALT
Faszination Stadt — auch im Unterricht?
F. Bernward Fahlbusch: Stadt im Unterricht — verpasste Chancen,
ungenutzte Möglichkeiten?     5
Kersten Krüger: Die Idealstadt der Frühen Neuzeit      12
Gisbert Gemein: Die islamische Stadt im Mittelalter      30
Ralph Erbar: Der war doch kein Nazi — oder? Straßenumbenennungen
in Deutschland — Intention, Probleme und Folgen     44
Geschichte vor Ort — außerschulische Lernorte und Projekte
Quellen für den Geschichtsunterricht „im Original".
Ein Projekt von Bundesarchiv und VGD    52
www.staedtegeschichte.de — Das Portal zur Stadt     54
Forum
Jens Hüttmann: „Hitlers größte Leistung war, dass er als SED-Vorsitzender das Grundgesetz für ganz Deutschland beschlossen hat." Überlegungen zur Vermittlung
der Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 im Klassenzimmer      56
Ulrich Bongertmann: 8. Suhler Geschichtsmesse „25 Jahre Deutsche Einheit"     62
Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
Bundesverband     68
Berlin      69
Brandenburg    70
Hessen     72
Nordrhein-Westfalen      76
Rheinland-Pfalz      77
Schleswig-Holstein      80
Buchbesprechungen
Leitrezension
Cornelia Herbers-Rauhut, Frank Schweppenstette: Städte im Mittelalter—
Vielfalt der Forschung auch in der Schule?    82
Übergreifende Werke
A. Cotkun, L. Raphael (Hrsg.): Fremd und rechtlos? (Gisbert Gemein)    87
Wilfried von Bredow: Grenzen (Peter La utzas)      88
Amelie Rösinger, Gabriela Signori (Hrsg.): Die Figur des Augenzeugen (Wolfgang Hasberg)      89
3
Georg C. Iggers u.a.: Geschichtskulturen. Weltgeschichte der Historiografie von 1750 bis heute
(Uwe Walter)      90
John Darwin: Das unvollendete Weltreich. Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire 1600-1997
(Detlev Mares)    92
Ulrike Jureit: Das Ordnen von Räumen (Gisela Diewald-Kerkmann)    93
Jan Plamper: Geschichte und Gefuhl (Pascal Eitler)      95
Uwe Fleckner (Hrsg.): Bilder machen Geschichte (Hartmann Wunderer)      96
Einzelne Epochen
Alexander Demandt: Der Fall Roms (Frank M. Ausbuttel)     98
K. Ubl: Die Karolinger/ M. u. W. Hartmann: Die 101 wichtigsten Fragen. Karl der Große (H. Michels)     99
Felix Hinz: Mythos Kreuzzüge (Gisbert Gemein)     100
Philippe Dollinger: Die Hanse (F. Bernward Fahlbusch)     102
Wolf D. Gruner: Der Wiener Kongress 1814/15 (Michael Brabänder)     104
Hans-Jürgen Bömelburg, Edmund Kizik: Deutsch-polnische Geschichte. Frühe Neuzeit (G. Gemein)     105
Michael Zeuske: Die Geschichte der Amistad. Sklavenhandel und Menschenschmuggel auf dem
Atlantik im 19. Jahrhundert (Dieter Grupp)      106
Frank-Lothar Kroll: Geburt der Moderne (Folkert Mayer)     108
Gerd Fesser: Deutschland und der Erste Weltkrieg (Michael Fröhlich)      110
Nils Löffelbein: Ehrenbürger der Nation. Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkriegs in Politik
und Propaganda des Nationalsozialismus (Helmut Michels)      110
Gerd Vesper: Die Deutsche Schule Rom. Konfessionalismus, Nationalismus und internationale
Begegnung (Joachim Cornelißen)      112
Bertrand Michael Buchmann: Weltpolitik seit 1945 (Michael Fröhlich)      114
Wolfram Pyta (Hrsg.): Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954 (Michael Fröhlich)      115
Wilfried Loth: Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte (Peter Stolz)      118
Ulrich Herbert: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert (Wolfgang Michalka)      119
Alex Kershaw: Der Befreier. Die Geschichte eines amerikanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg
(Peter Stolz)      121
Annette Ranko: Die Muslimbruderschaft. Porträt einer mächtigen Verbindung (Gisbert Gemein)     124
Fachdidaktik
Marion Eggert u.a.: Ostasien in Geschichte und Gegenwart (Volker Schult)      126
Mark Rüdiger: „Goldene 50er' oder „Bleierne Zeit"? Geschichtsbilder der 50er Jahre im Fernsehen
der BRD, 1959-1989 (Wolfgang Woelk)     128
Lars Peile, Oliver Sobich: Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht (Steffen Barth)      129
Forschungsfeld Geschichtslehrkräfte. Zs. für Geschichtsdidaktik. Jahresband 2014 (Roland Wolf)      131
Peter Sch u lz-Hageleit: Alternativen in der historisch-politischen Bildung (Norbert Parschalk)      133
Saskia Handro, Bernd Schönemann (Hrsg.): Raum und Sinn. Die räumliche Dimension der
Geschichtskultur (Hans-Jobst Krautheim)      135
Bernd Schönemann, Holger Thünemann (Hrsg.): Kompetenzorientierung, Lernprogression,
Textquellenarbeit (Hans-lobst Krautheim)     136
H. Köhler, P. Lundgreen (Hrsg.): Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte (R. Lütgemaier-Davin) 138
Landschaftsverband Rheinland u.a.: Transport in den Tod (Wolfgang Woelk)     139
Impressum      137
Abstracts     141
Beitrittserklärung zum VGD    143
Autoren      144
4
 

Heft. Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung