Inhalt
Walter Magaß
Zeichen im Wandel — gezeigt am Christusbild 7
Eine Semiotik der Typenkonkurrenz, der Verdrängung
Thesen 7
Semiotischer Appendix 12
Abstract 16
Erhardt Güttgemanns
Sokrates — Der "Mäeut" der dialektischen Wahrheit -
Die Praxis des Erkennens im Gespräch 17
1. Die Aktualität der antiken Semiotik 17
2. Das Daimonion in Sokrates als semiotische "Vermittlungs"-
Instanz zwischen Göttlichem und Menschlichem 18
3. Die Korrelation zwischen dem "Daimonion" und dem Orakel von
Delphi: Der Gehorsam des Sokrates gegenüber Apollon 20
4. Die Aufgabe der Selbstprüfung als Praxis der "Besonnenheit" 22
5. Psychosemiotik des "Anderen" im Falle des Sokrates 24
5.1. Erinnerungs-Fragmente aus Jacques Lacan 24
5.2. Sokrates und seine Beziehung zu den "anderen" 28
6. Die Pragmatik des Sokrates als "ars fidei" 32
7. Ist das Gramma "undialektisch"? 33
Abstract 34
Erhardt Güttgemanns
Hermes — Der Mythos von dem Gott aus der Höhle und von dem Wegzeichen, das zeigt,"was der F/Phall ist" 35
1. Ein Blick auf die Etymologie 35
2. Hermes und die "Elemente" 36
3. Der Mythos vom lügenden, täuschenden und diebischen Götter-
boten Hermes 39
4. Auswertung: Hermes und die Signifikanten 43
4.1. Der Signifikant: Der "Körper, der bedeutet" 43
4.2. Hermes, der täuschende Apollo und seine Signifikanten 44
5. Die sekundären Signifikanten des Hermes-Asklepios-Priapos 47
6. Konsequenzen des Befundes für eine semiotische Hermeneutik 50
Abstract 52
Ernst Ulrich Große
Mythische und poetische Zeichen bei Gottfried Benn
Eine "lecture plurielle" des religionshistorischen
Gedichts "Wo keine Träne fällt" (1933) (Teil I) 53
1. Drei Thesen 53
2. Die erste These: "Wirklichkeit" und "Kunst" bei G. Benn 53
3. Archaisch-mythische und bewußte Kunst 58
4. Der Text 61
5. Zur zweiten und dritten These: Kultursemiotische Lektüre 62
5.1. Die emotionale Dimension 62
5.2. Gabe- und Rückgabeprozesse in der "Frühzeit": Str. 1 und 2 64
5.3. Gabe- und Rückgabeprozesse in neutestamentarisch geprägten
christlichen Gemeinden 65
5.4. Der Verlust des Glaubens 67
5.5. Das "Artistenevangelium" - Flaubert, Nietzsche, George 68
5.6. Moira - Mannesethik der Spätzeiten 70
5.7. Eine Botschaft auf christlichem Untergrund 70
5.8. Auch den Ersatzreligionen entfremdet...: Zur letzten
Strophe des Gedichts 71
5.9. Das Gipfel-Wort des Textes (Zusammenfassung des I. Teils) 74
Abbildung: A. Dürers "Melencolia I" 75
Abbildung: G. Benn um 1934 76
Abstract 74
Wolfgang Schenk
Rezension: Zwei beachtenswerte Beiträge zur hebräischen Syntax (Peter Kustar, Ulrich Schröter) 77
Walter Magaß
Rezension: Johann Caspar Lavater: Physiognomische
Fragmente (reclam) 81
Erhardt Güttgemanns
Rezension: J.—P. van Noppen (Ed.), Metaphor and
Religion (Theolinguistics 2). 1983 83
Mitteilungen der DGS (e.V.) 85