Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00055748

exkl.Versandkosten

zurück

DAS ALTERTUM, Im Auftrage des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Ärchäologie

4/1976

Zum Titelbild
Die Figur des stehenden Kriegers aus schwarzbemaltem Ton wird den sogenannten „Klassischen Kulturen der Golfküste" (etwa 1000 v. u. Z.-1200 u. Z.) zugeordnet, deren Ursprünge in Zentral-Veracruz liegen. Ihre Hauptfundorte sind Remojadas und die ehemalige Tempelstadt Tajin in der Nähe des heutigen Papantla, von denen besonders Remojadas durch die große Zahl der dort gefundenen Tonfiguren bekannt wurde. Typisch für diese Figuren ist die stehende Haltung mit entweder waagerecht ausgebreiteten Armen oder nach oben abgewinkelten Unterarmen. Ihre Funktion ist heute noch ungeklärt. Wahrscheinlich handelt es sich um Ahnenabbilder für den Totenkult.
(Foto: W. Sommerfeld, Berlin)
Inhalt
Ursula Schlenther    Zum Stand archäologischer Forschungen und wissenschaftlicher Er-
kenntnisse über einige präkolumbische Kulturen Amerikas 197
Markus Mode    Mischwesen in Mythologie und Kunst der Maya 207
Ursula Thiemer-Sachse    Titici — die Heilkundigen der Azteca. Ihre soziale Stellung und Rolle
zur Zeit der spanischen Eroberung 220
Dieter Schnabel    Die Rätsel des Grabes No. 55 im „Tal der Könige" 226
Gerhard Perl    Die Etrusker 234
MEINUNGEN UND BERICHTE
Jürgen Thimme    Picasso und die Antike 247
NEUES AUS DER ALTEN WELT
 

Heft, Herausgeber Burchard Brentjes, Joachim Herrmann, Johannes Irmscher. Verlag: Akademie Verlag Berlin.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DAS ALTERTUM, Im Auftrage des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Ärchäologie