- Ausgabe: Ungek?rzte Buchgemeinschafts-Lizenzausg.
- Umfang/Format: 604 Seiten : Illustrationen ; 23 cm
- Anmerkungen: Lizenz des Karl-Blessing-Verlag, M?nchen
- Einbandart und Originalverkaufspreis: f?r Mitglieder)
- Sachgebiet: Geschichte und Historische Hilfswissenschaften ; 16 Politik
Ich räumte den Schreibtisch, gab die Schlüssel ab und fuhr nach Berlin, etwas vergrübelt, ob wir wohl die Kraft aufbringen würden., Fehler zu vermeiden und zu korrigieren, die sich nicht durch die Hinterlassenschaft des SED-Regimes entschuldigen lassen. Ich hatte die Einladung zum Reichstag und zum Staatsakt abgesagt, um die gedämpfte Freude über diesen großen Tag in den Straßen meiner Stadt und unter ihren Menschen still zu genießen. Ein Reporter gabelte mich auf und fragte, was ich mir denn für das neue Deutschland wünschte: »Ein Land, aus dem niemand mehr auswandern muß.«
Egon Bahr berichtet von seiner Zeit. Der umstrittene Architekt der Ostpolitik gibt—von vielen erwartet.—bisher Unveröffentlichtes preis: wie durch verdeckte Kanäle jene Verträge zustande kamen, die in, den 70er Jahren die politische Szene in Europa prägten; der Gewaltverzichtsvertrag mit Moskau, das Vier-Mächte-Abkommen für Berlin, der Grundlagenvertrag mit der DDR. Egon Bahr, der mit vielen Großen der internationalen Politik zusammengetrof fen ist, bietet auch überraschende persönliche Einblicke auf Menschen hinter illustren Namen wie Brandt, Wehner, Breschnew, Kissinger, Schmidt, Gorbatschow oder Palme.
»Bahr pflegt einen lakonischen Stil,
knapp, treffsicher, manchmal sarkastisch... Der alte Journalist macht sich bemerkbar.«
Peter Bender, DIE ZEIT
gebundene Ausgabe.
Verlag: Rheda-Wiedenbrück : Bertelsmann-Club - Zug : Bertelsmann-Medien (Schweiz) - Wien : Buchgemeinschaft Donauland Kremayr und Scheriau [u.a.].
gutes Exemplar, kleine Lesespuren, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut