INHALT
Seite
Manfred Viertel
1 Jahr AG „Traditionsbahn Radebeul Ost—Radeburg" 193
Reiner Preuß
Ermittlung der Selbstkontrollziffer 195
Auf nur kleiner Heimanlage Hauptbahnbetrieb möglich! 196
Frieder Neumerkel
Eine stationäre Eisenbahn in der Nenngröße I mit allen Kompromissen 198
Rudolf Heym
Mit der „Grünen" zum Karlsplatz 201
Peter Eickel
Bauanleitung für einen württembergischen Personenzug der Nenngröße HO 203
Imants Dreimanis
Die Triebfahrzeuge der lettischen 600-mm-Schmalspurbahnen 205
Günther Feuereissen
Netzanschlußgerät für Modellbahnen 206
Achim Delang/Helmut Kohlberger
Hintergrundgestaltung einer Modellbahnanlage (Schluß) .. 208
Klaus Müller
Wie warte, pflege und repariere ich Modellbahntriebfahrzeuge und elektromagnetisches
Zubehör? (2) 210
Unser Schienenfahrzeugarchiv
Gottfried Köhler
Die neue österreichische Thyristorlokomotive der Reihe 1044 212
Wissen Sie schon 214
Maßskizze des Lokfotos des Monats 214
Lokfoto des Monats: 1'Dh2-Güterzuglokomotive der BR 562'8 der DR 215
Interessantes von den Eisenbahnen der Welt 216
Bernd Kuhlmann
Signale der SZD — 1. Folge 217
Mitteilungen des DMV 218
Jürgen Kotte
Endabschaltung für PILZ-Weichenantriebe 219
Selbst gebaut 3 U.-S.
Titelbild
Die 2'C2'-Personenzug-Tenderlokomotive der BR 62 ist von den Strecken der Deutschen Reichsbahn so gut wie verschwunden. Doch die 62015, dem Verkehrsmuseum Dresden zur Erhaltung anvertraut, kann man noch vor Sonderzügen sehen. Hier befördert sie anläßlich des 100jährigen Jubiläums der Elstertalbahn (siehe auch Heft 9/1975) einen Sonderzug.
Sie verläßt gerade den Schloßbergtunnel, um in den Bf Greiz einzufahren; im Hintergrund das Obere Schloß.
Foto: Rudi Stöhr, Greiz
Titelvignette
Auch diesen 2achsigen Kühlwagen. beim Vorbild nach den UIC-Vorschriften in Ganzstahlausführung gefertigt und bei zahlreichen europäischen Bannverwaltungen anzutreffen, hat der VEB Berliner TT-Bahnen seit einiger Zeit in sein Sortiment aufgenommen.
Zeichnung: VEB Berliner TT-Bahnen (Schleef)