INHALT Seite
Gottfried Köhler
Bericht von der Leipziger Frühjahrsmesse 1977.
Aussiellung durch neue Reisezug. und Güterwagen geprägt 193
Mehrere bauliche Veränderungen 196
An der masurischen Seenplatte 198
Joachim Schnitzer
Universelles Biegewerkzeug 199
Erich Preuß
Die Gepäcklokomotiven Österreichs, Ungarns und der ehemaligen Tschechoslowakei .... 201
Helmut Fischer
Bauanleitung für ein einfaches Zugwechselmagazin 204
MOROP — aktuell 207
Klaus Müller
Wie warte, pflege und repariere ich Modellbahntriebfahrzeuge und elektromagnetisches Zubehör?
(141 208
Claus Dahl
Bauanleitung für einen Thyristor-Fahrstromregler (Teil 2 und Schluß) 210
Wissen Sie schon und Maßskizze des Lokfotos des Monats 214
Lokfoto des Monats: Personenzug-Lokomotive der BR 387- 3 215
Interessantes von den Eisenbahnen der Welt 216
Unser Schienefahrzeugarchiv Wolfgang Petznick
Aus dem Lebenslauf der Reko-Einheits- Schnellzuglokomotive der Baureihe 015 der Deutschen
Reichsbahn (1) 217
Mitteilungen des DMV 219
Selbst gebaut 3.U.-S.
Titelbild
Sommerzeit — Reisezeitl Sicher bekommt dieser oder jener Leser beim Betrachten des Titelfotos wieder einmal Lust einen Abstecher ins Mittelgebirge zu unternehmen. Und dann reist er vielleicht auch auf der Strecke Stadtilm )Kursbuch-Nr. 6211 in einem Personenzug. der von einer BR 132 gefördert wird. Der höchste Punkt dieser Strecke wird in Singen erreicht, von dort bis Rottenbach muß dann, auf Grund des Streckenprofils, stark gebremst werden.
Hinweis für Modelleisenbahner: Gut zum Nachbau geeignet und typisch für Mittelgebirgsstrecken ist die Brücke aus Bruchsteinmauerwerk, die sich malerisch in die Landschaft einfügt.
Foto: Detlef Schau, Berlin
Titelvignette
Auch die Modellbahnindustrie der DDR trägt dem immer stärker werdenden Traktionswechsel bei der DR Rechnung. Bei der hier abgebildeten Vignette handelt es sich um das Modell der BR 130, die in den Nenngrößen TT und HO erhältlich ist.
Auszug aus dem neuesten PIKO-Katalog: __. Modell der Diesellokomotive BR 130 der DR. Achsfolge Co Co , Lüp: 236 mm. Vorbildgetreue Ausführung in allen Details, Farbgebung und Beschriftung, zwei Radsätze des Triebdrehgestells angetrieben und mit Haftreifen belegt, mit der Fahrtrichtung wechselnde Spitzenbeleuchtung ..."
Zeichnung: VEB Berliner TT-Bahnen