Lieferzeit:3-4 Tage

5,20 EUR

Art.Nr.: B00054055

exkl.Versandkosten

zurück

der modelleisenbahner, Fachzeitschrift für den Modelleisenbahnbau und alle Freunde der Eisenbahn

7/1991

6 Sommerbahn
Der Sommer ist die hohe Zeit der Gartenbahnen. In der Vergangenheit von den verführerischen Angeboten der Spur-II-Hersteller getrennt, mußten DDR-Gartenbahner von der Schiene bis zum Fahrzeug alles selbst bauen. Einen einfallsreichen Mechaniker fanden wir in Oranienburg.
10 Berlin-Anhalter Eisenbahn
Wir haben die Eröffnung des Streckenabschnitts Berlin—Jüterbog am 1. Juli 1841 zum Anlaß genommen, Bilder von der Anhalter Bahn in die Erinnerung zurückzurufen. Sie hatte große Bedeutung für den Verkehr nach Süden; ob sie diese wiedererlangt, bleibt offen.
14 Der schwere Weg zur schnellen Schiene
/lx 20 Jahren begann die Deutsche Bundesbahn, den InterCity-Verkehr mit dem Zwei3tunden-Takt einzuführen. Wie kam es dazu? Welche Entwicklung nahm der Schnellverkehr danach, bis es zum Hochgeschwindigkeitsberieb des Jahres 1991 kam? Mehr darüber in _einer ausführlichen Dokumentation.
16 Ein neues Bw
Das ICE-Zeitalter bedeutet für die DB nicht nur den Einsatz hochmoderner Züge. Die Hochge-
schwindigkeitszüge    verlangen    ebenso
hochmoderne Logistik. Das neue ICE-Heimatbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt setzt neue Maßstäbe in Technik und Organisation.
24 DR-Start L den
ie h r
Die Deutsche Reichsbahn startete weitaus becheidener in den InterCity- als die DB in den CExpress-Verkehr. Dennoch begann auch für sie ein neues Zeitalter mit neuen Fahrzeugen, neuen Zügen, neuen Plänen, neuen Anfordeungen. Eine Übersicht vom Tag des Starts.

Am langen Himmelfahrtswochenende fand in Essen der erste gesamtdeutsche Verbandstag des BDEF statt, nachdem sich der DMV als neuer Dachverband der neuen Bundesländer im Februar dieses Jahres aufgelöst hatte. Ein Überblick über die wesentlichen Problempunkte.
26 Statt Nord-Süd jetzt Ost-West
Die Elektrifizierungspläne der Deutschen Reichsbahn haben ihre Hauptrichtung gewendet: Die bislang vernachlässigten Ost-West-Strecken müssen beschleunigt nachgeholt werden. 1200 km sollen das bis 1995 sein. Dabei wurden die ursprünglichen Vorhaben keinesfalls alle umgeschmissen.
28 Berliner S-Bahn-Wagen in Polen
Nach dem zweiten Weltkrieg befanden sich zahlreiche S-Bahn-Züge im RAW Lauban. Lauban war schlesisch, wurde polnisch. Über die zum Teil heute noch existierenden Fahrzeuge berichtet Hans-Joachim Hütten
40 Modell-Drehscheibe
Neben den Neuheitenvorstellungen der Großen in der Modellbahnbranche stellen die Entwicklungen aus den Werkstätten der Kleinserienhersteller stets besondere Leckerbissen in unserer Standardrubrik dar. Ein solches Bonbon ist der Bausatz des Plattenwagens vom Typ Rmmpl der IG Modell-EisenbahnTechnik Dresden.
43 Kleinserien-ETA
Der HO-Bausatz des Akkumulatorentriebwagens ETA 177 aus Marienberg zählt seit einigen Jahren zu den Spitzenmodellen der ostdeutschen Kleinserienproduktion. Leider stellte die Antriebsvariante keine gute Lösung dar. Eine solche ist aber der Motorisierungsvorschlag unseres Autors.
46 Sächsische Schmalspurfahrzeuge in TT.
Seit Beginn der Veröffentlichungen über die Winzlinge auf der 6,5-mm-Spur in unserer Zeitschrift ist das Interesse an dieser Senie stark gewachsen. Diesmal stellt der Autor den Bau der Lokomotive vor, ein Modellbauvergnügen, das nicht einmal 50 mm lang ist.
48 Die magische Vierzehn
Vierzehn Tage dauerte 1971 die Enteignung der Firma Auhagen, vierzehn Monate dauerte 1990 die Reprivatisierung zur AUHAGEN GmbH. Unser Beitrag über den Marienberger Bausatzhersteller beschreibt detailliert den Existenzkampf in den neuen Bundesländern und ist mehr als ein Firmenporträt.
49 Nordmodule in Lübeck
Daß die Modulbauweise immer mehr Anhänger findet, ist mehr als eine Modeerscheinung. Über Möglichkeiten und Grenzen von Modulanlagen konnte sich MEB auf einer Ausstellung in Lübeck und beim FREMO-Jahrestreffen in Porta Westfalica informieren.
51 Das Bayerische Eisenbahnmuseum
Das Bayerische Eisenbahnmuseum in Nördlingen ist Ausgangspunkt der als Museumsbahnen betriebenen Strecken nach Dinkelsbühl und Wassertüdingen. Drei Triebwagen, vier elektrische Lokomotiven, neun Diesel- und 18 Dampflokomotiven sind zu besichtigen. Wann, wo. wie teuer: MEB informiert.
 

Zeitschrift, Heft.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

der modelleisenbahner, Fachzeitschrift für den Modelleisenbahnbau und alle Freunde der Eisenbahn