INHALT
Seite
Unsere Jubiläumsfeier 30
Weitere Piktogramme für
-bahnwesen 31
Dipl.-Ing. Klaus Kieper, Lothar Nickel 1000-mm-Schmalspurbahn
Barth 32
N-Anlage (0,90 X 0,75 m)
Hermann Hahn 37
HO-Anlage (6,20 X 1,80 m)
Siegfried Heinicke 38
TT-Anlage Eberhard Liebscher 38
Gleisplan für Nenngröße TT 39
Arno Schwarze
Neuer Rat der Erzeugnisgruppe Modelbahnen. Modellbau und -zubehör 40 I. Harald Fritsch
Bauanleitung für einen Lokomotiv-
schuppen in der Nenngröße TT 42
offener Wagen OOu
(OOuw) der Deuchen Reichsbahn 46
Mitteilungen des DM': 43
Ing. Helmut Klauß
Bauplan des dreiteiligen Triebwagens
ET 87 01 in der Nenngröße H0 48
Wissen Sie schon 54
Lokomotive 01 002 54
Buchbesprechung 54
HO-Anlage Dipl.-Ing. H. Faist 55
HO-Anlage Günther Feuereißen 55
HO-Anlage Hasso Müller 55
HO-Anlage Horst Winkelmann 55
Interessantes von den Eisenbahnen
der Welt 56
Ing. Günther Fiebig
40 Jahre Baureihe 24 57
Dipl.-Journ. Hans-Joachim Kirsche
Die Eisenbahnen in Algerien 59
Fritz Hornbogen
Modellbahnlok-Steckbrief 62
Jahrhundertfeier der Brennerbahn 63
Selbst gebaut 3. Umschlagseite
Titelbild
Blick aus Richtung Schönheide-Süd auf Carlsfeld im Erzgebirge, dem Endbahnhof der 730-mm-Schmalspurbahn. Die Strecke Schönheide-Süd—Carlsfeld ist inzwischen auch stillgelegt worden. Rechts im Bild die Meyer-Lok 99 592 beim Restaurieren, in der Mitte ein vierachsiger sächsischer Gepäckwagen. Foto: Günter Meyer, Aue
Rücktitelbild
Die HO-Modellbahnanlage von Ing. Bedrich Vleck aus Klecany u Prahy (CSSR) in der Größe von 1,40X2,20 m besteht aus einer eingleisigen Hauptstrecke, einer Nebenbahn- und einer Schmalspurstrecke. Über drei Trafos können drei Züge zu gleicher Zeit auf der Anlage gesteuert werden. Für den Betrieb stehen 14 Triebfahrzeuge und 150 Wagen zur Verfügung. Außerdem sind installiert 50 m HO-Gleise, 10 m TT-Gleise, 19 HO-Weichen, eine doppelte Kreuzungsweiche HO und 4 TT-Weichen. Die Empfangsgebäude sind selbst gebaut. Der Bahnbetrieb wird durch ein Schaltpult eigener Konstruktion geregelt.
Foto: X. Martinovsky