Übersinnliche Helden
Götter, Teufel, Engel und Dämonen ... in den Kinderbüchern des Jahrgangs 2017 wimmelt es nur so von überirdischen Wesen. Mittendrin ganz normale oder ebenfalls über- oder unterirdische Kinder auf Heldenreise. Allerhand althergebrachte Sagen wurden zu diesem Zweck aus den Bücherregalen gezupft, resolut entstaubt und kräftig durchgeschüttelt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. (Abb.: „Henry Smart“ von Frauke Scheunemann, Oetinger Verlag)
Lass uns reden
Sprache bedeutet für uns Zugang zur Welt, zu unseren Mitmenschen. Bereits in frühester Kindheit wird bereits der Grundstein für die Sprachentwicklung und spätere Schreib- und Lesekompetenz gelegt. Dabei kommt Bilderbüchern eine zentrale Bedeutung zu. Sie sind wahre Kraftpakete in Sachen Sprechmotivierung – kleine (oder große), rechteckige oder quadratische Katalysatoren aus Pappe und Papier. (Abb.: „Schwach oder stark?“ von Sabine Lohf, Moritz Verlag)
Hausapotheke
Erste Hilfe aus dem Bücherregal? Das ist gar nicht so weit hergeholt – und auch gar nicht eine so neue Idee, schließlich gab Erich Kästner bereits 1936 sein „Lyrische Hausapotheke“ heraus. Inzwischen ist der Begriff „Bibliotherapie“ etabliert und es gibt medizischen Nachschlagewerken ähnliche Sammlungen mit literarischer Erste Hilfe Tipps für große und kleine Leiden. (Abb.: „Die Romantherapie für Kinder“ von Berthoud/Erderkin/Bünger, Insel Verlag)
Eselsohr-Galerie
Pei-Yu Chang, geboren 1979 in Taiwan, hat Deutsche Kultur und Sprache sowie Deutsche Literaturwissenschaft in Taipeh studiert. Ihre große Leidenschaft gilt der Buchkunst. Daher nahm sie 2012 ein Studium im Fachbereich Kommunikationsdesign und Illustration an der Fachhochschule Münster auf, das sie 2016 mit dem Kinderbuchdebüt „Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin“ (NordSüd 2017, ab 4) abschloss. Pei-Yu Chang lebt und arbeitet in Münster. (Foto: © David Frank)