Lieferzeit:3-4 Tage

6,50 EUR

Art.Nr.: L00051781

exkl.Versandkosten

zurück

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften: Jahresbericht und Jahresrechnung ..., Nachrufe||Teil: 1986., Jahresbericht 1986 und Jahresrechnung 1985, Nachrufe

1/87, Berichte und Mitteilungen

  • Umfang/Format: 99 Seiten : Illustrationen
  • Einbandart und Originalverkaufspreis:

Inhalt
Vorwort
1. Geschichte des Instituts
1.1 Vorgeschichte und Entwicklung des Instituts in Berlin, Neuaufbau in Mainz
1.2 Entwicklung einzelner Forschungsrichtungen
1.2.1 Anorganische und organische Chemie
1.2.2 Radiochemie
1.2.3 Kernphysik
1.2.4 Massenspektroskopie
1.2.5 Kosmochemie
1.2.6 Physikalische Chemie
1.2.7 Neue Arbeitsrichtungen
Zeittafel
Wissenschaftliche Mitglieder und Auswärtige Wissenschaftliche Mitglieder
2. Forschungsgebiete
2.1 Isotopenkosmologie und Kosmochemie 2.1.1 Prä-solarer Nebel und Meteorite
2.1.1.1 Geschichtliches
2.1.1.2 Primitive Materie in undifferenzierten Meteoriten 2.1.1.3 Refraktäre Einschlüsse in kohligen Chondriten
2.1.1.4 Differenzierte Meteorite
2.1.1.5 Meteorite als Raumsonden für die Untersuchung
der kosmischen Strahlung
2.1.1.6 Sonnenwind und Uredelgase in Meteoriten
2.1.1.7 Mondmeteorite und Antarktis
2.1.1.8 Meteoritenkrater
2.1.2 Erdmond
2.1.3 Terrestrische Planeten
2.1.3.1 Erde
2.1.3.2 Mars als Mutterkörper der SNC-Meteorite
2.1.3.3 Bildung der terrestrischen Planeten
2.1.4 Archäometrie

2.2 Geochemie 2.2.1 Einführung
2.2.2 Geschichtlicher Überblick
2.2.3 Chemischer Aufbau des heutigen Erdmantels
2.2.3.1 Isotopengeochemie
2.2.3.2 Spurenelemente in Basalten und im Erdmantel
2.2.3.3 Chemismus der Ozeanbodenbasalte und des verarmten Mantels
2.2.3.4 Chemismus der Ozeaninselbasalte am Beispiel von Hawaii 2.2.3.5 Recycling durch Mantelkonvektion
2.2.4 Physik und Mineralogie bei hohen Drücken
2.2.4.1 Druck und Temperatur im Erdinnern 2.2.4.2 Struktur der Erde
2.2.4.3 Konvektion in Mantel und Kern 2.2.4.4 Mineralogie
2.2.4.5 Diskontinuitäten im Erdmantel 2.2.4.6 Erdkern
2.2.5 Frühentwicklung des Erdmantels und der kontinentalen Kruste
2.2.5.1 Komatiite als Sonden zur Erforschung des archaischen Mantels 2.2.5.2 Datierung von Komatiiten
2.2.5.3 Kontamination komatiitischer Schmelzen durch thermische Erosic 2.2.5.4 Sekundäre Veränderungen
2.2.6 Computersimulation von Flüssigkeiten
2.3 Chemie der Atmosphäre 2.3.1 Einführung

' Kurze Beschreibung einiger grundlegender Probleme der Luftchemie
2.3.2.1 Bedeutung der Spurenstoffzyklen 2.3.2.2 Selbstreinigung der Atmosphäre 2.3.2.3 Bedeutung der NOx Moleküle für das troposphärische Ozon 2.3.2.4 Andere Probleme
Arbeiten der Abteilung in den Jahren 1969-1979
2.3.3.1 Das atmosphärische Aerosol 2.3.3.2 Spurengase
2.3.3.3 Chemische Evolution der Erdatmosphäre
.'.3.4 Arbeiten der Abteilung seit 1980
2.3.4.1 Laborsimulationen wichtiger luftchemischer Reaktionen
2.3.4.2 Chemie des Wolkenwassers
2.3.4.3 Optische Meßmethoden
2.3.4.4 Wechselwirkung Biosphäre — Atmosphäre
2.3.4.5 Theoretische Studien
2.4 Kern- und Mittelenergiephysik
2.4.1 Wellenlänge und die Auflösung räumlicher Strukturen
2.4.2 Quarks statt Protonen und Neutronen?
2.4.3 Polarisierbarkeiten des Protons
2.4.4 Das Deuteron als Prüfstein exakter Theorien
2.4.5 Unerklärte Polarisation von Röntgenbremsstrahlung
2.4.6 Neue Technik: y-Strahlen Monochromator
2.4.7 Ausblick
3. Besondere Meßeinrichtungen, Bibliothek und Werkstätten
3.1 Neutronenaktivierungsanalyse
3.2 Rasterelektronenmikroskop
3.3 Ionenmikrosonde
3.4 Reinraumlaboratorien
3.5 Thermionen-Massenspektrometer
3.6 Funkenquellen-Massenspektrometer
 

broschiert,. Verlag: München : Ges..

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften: Jahresbericht und Jahresrechnung ..., Nachrufe; Teil: 1986.; Jahresbericht 1986 und Jahresrechnung 1985, Nachrufe