Lieferzeit:3-4 Tage

9,10 EUR

Art.Nr.: B00050228

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

38/1965, Der deutsche Wähler


Titel
GESELLSCHAFT / WÄHLER: Auf dem Gletscher
„ALLES GERNEGROSSE“

Deutschland
KANZLER-WAHL: Vier Kandidaten,

Wenige Stunden nachdem der

Bonner Wahlleiter am 20. September das offizielle Endergebnis der Bundestagswahl bekanntgegeben hat, will Bundespräsident Heinrich Lübke in Bad Kissingen ins Auto steigen und seiner per Briefwahl in die rheinische Residenz vorausgeschickten Wählerstimme nachfahren.

 

PASSIERSCHEINE: Veto vom Rhein,Im Gedränge der Bundestags-Wahlschlacht ist ein nationales Gelöbnis auf der Strecke geblieben: die von Bundesregierung, Parteien und Berliner Senat erklärte Absicht, einen Streit um die Passierschein-Politik während des Wahlkampfes auf alle Fälle zu vermeiden.


DDR-ANERKENNUNG: Kunde aus Colombo,In ihrem jahrelangen Abwehrkampf gegen eine internationale Anerkennung der DDR will die Bundesregierung jetzt von der Defensive zur Offensive übergehen: Zum erstenmal will Bonn versuchen, eine bereits installierte Ost -Berliner Auslandsmission zu vertreiben.


KABINETTS-REFORM: Magischer Zirkel,

In einem der rotesten Wahlkreise der Hansestadt Hamburg, in dem vor vier

Jahren die SPD 45 Prozent und die DFU drei Prozent der Stimmen erobern konnten, drückt ein 50jähriger Kapitalist Klingelknöpfe und Hände.

 

„LUDWIG IST VERBESSERUNGSFÄHIG“,Manchmal überkommt es die nachgeordneten Christdemokraten, wenn sie Rainer Barzel ihren Wählern vorstellen, wie eine Vision. In Sontra, unweit der Zonengrenze, begrüßte ihn ein Kreisfunktionär als "den Nachfolger Ludwig Erhards".


„WOHIN MAN GREIFT, ERHARD KNEIFT“,Der Orgelspieler Helmut Schmidt liebt es nicht, alle Register zu ziehen. Ihn stört das Geräusch, das bei einer mit vollem Werk gespielten Orgel die Musik begleitet. Der Politiker Helmut Schmidt hingegen ist erst in seinem Element, wenn alle Register seiner Rhetorik in einem tosenden Crescendo zusammenklingen. Niemand soll sich der Wirkung seines Auftritts entziehen können.


WOHNUNGSBAU: Verrat im Dienstkuvert,FDP-Finanzminister Rolf Dahlgrün schrieb an den CDU-Wohnungsbauminister Paul Lücke einen vertraulichen Brief: Der SPD-Schatten-Außenminister Fritz Erler las daraus den Wählern vor.


HAUSHALTSSTREIT MIT ADAM RIESE


SOLDATEN-KANDIDATEN: In der Etappe, Zwar schmückten die Parteien diesmal zur Bundestagswahl ihre Kandidatenlisten bunter denn je mit Heergrau, Marineblau und Grenzschutzgrün. Insgesamt 17 aktive Bundeswehrsoldaten und Bundesgrenzschutzangehörige - zwölf mehr als bei den Wahlen 1961 ließen sich auf den Listen placieren. Doch 16 von ihnen dienen nur Dekorationszwecken.


FRAUEN: Hauch von Herz.

"Jung sein und Frau sein, ist keine Qualifikation", sagt Dr. rer. pol. Ursula Krips, 32. Aber: "Ich habe hart gearbeitet und vor (SPD-)Ortsvereinen ständig über mein Fachgebiet geredet."
Dafür kommt die harte Arbeiterin - hübsch, schlank, blond - ins Parlament Im SPD-sicheren Wahlkreis Stuttgart III und auf Platz 12 der baden-württembergischen SPD-Landesliste kandidiert die Volkswirtin für den Fünften Deutschen Bundestag, der noch frauenärmer sein wird als sein Vorgänger.
 

„DIE BUNDESREPUBLIK HAT NEUE DUNKELMÄNNER“, Die Dame und die Herren von der öffentlichen Meinung weilten in der vergangenen Woche nicht am Bette des vom Wahlfieber geschüttelten Michel. Elisabeth Noelle-Neumann, Karl-Georg von Stackelberg und die anderen Champions der bundesdeutschen Demoskopie ergingen sich vielmehr in Dublin.


WAHLWERBUNG: Schlager der Woche,

Der SPD-Sprecher verhieß dem
deutschen Fernsehvolk eine Überraschung. Nach den Abendnachrichten des Ersten Programms, so verkündete er geheimnisvoll in einer Wahlsendung des Zweiten Programms, werde eine liebe alte Bekannte die Bildschirmgukker begrüßen. "Weitersagen, es lohnt sich", empfahl er.
 

ABRÜSTUNG: „ADOLF II.“ Der CSU-Vorsitzende und Ex-Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß kritisierte Ende letzten Monats in der CDU-nahen Wochenzeitschrift "Rheinischer Merkur" unter der Überschrift "Das Genfer Schelmen-Spiel" die Verhandlungen über einen Atom-Sperrvertrag:


NORDRHEIN-WESTFALEN: Durchbruch zu Fuß,Wo sich Wirtschaftsmacht und Wählermassen zusammenballen wie sonst nirgends in Deutschland, blüht die Hoffnung der Parteien. Denn dort, so glauben die Wahlstrategen, entscheidet sich am 19. September das Schicksal der Nation: Wer in Nordrhein-Westfalen gewinnt, siegt bei den Bundestagswahlen.


HESSEN: Geld zurück,Siebzehn hessische Herren trafen sich Anfang August in der zonengrenznahen Kreisstadt Eschwege und beschlossen - "zum Wohle und im Interesse der gesamten Bevölkekung" -, sich "für eine richtige Zusammensetzung des Bundestages" zu verwenden.


WAHLKREIS-KANDIDATEN: Duell verkehrt,Im nordwürttembergischen Wahlkreis 172 (Göppingen) spielte die Wahlkämpfer Dr. Manfred, Wörner, 30, jüngster CDU-Wahlkreisbewerber des Bundesgebiets, und Karl Riegel, 50, SPD -Bundestagsabgeordneter seit 1961, verkehrte Welt:


Gemeinden: „ICH WILL AUCH DER SPD EINIGES ZUMUTEN“ Interview mit Günther Grass


WEST-KOOPERATION: Vereint verdienen,

In Leipzig geht eine kommunisten feindliche Parole um: Kooperation mit den Kapitalisten.
Zwanzig Jahre lang drängte Zonenchef Walter Ulbricht seine Industriebetriebe, vom Kapitalismus unabhängig zu werden. Jetzt sollen sie mit den Ausbeutern zusammenarbeiten.
 

AUTOMOBIL-SPIONAGE: Schüsse im Nebel,Zwei Männer lauerten im Busch. Sie jagten blechernes Edelwild. Ihre Waffen: Feldstecher und Hochleistungskameras mit Teleobjektiven. Wenige Meter von ihrem Versteck entfernt begann das Reich König Heinrichs: Vorgelände der scharfbewachten Versuchsbahn des Volkswagenwerks in der Nähe von Wolfsburg.


SOZIALVERSICHERUNG: Alles da,Das Abendmahl für die 80 Sozialversicherungspatienten im "Sanatorium und Kurhaus Glotterbad" der Landesversicherungsanstalt Württemberg war einfach: Kartoffeln, Quark, Brot, Butter und Tee.


CITROEN ID/DS 19: ROLLENDES SOFA,Der SPIEGEL veröffentlicht die Ergebnisse einer Untersuchungsreihe, in der jeweils 3000 Automobilbesitzer über Vorzüge und Mängel der von ihnen gefahrenen deutschen und ausländischen Modelle befragt werden. Die siebzehnte Umfrage gilt dem Citroen ID 19 / DS 19.


WAGEN UND WERK,

Mit seiner plattschnäuzigen Front
schien das neue Auto einem Fisch nachempfunden: Es glich einer Flunder. Seine Erbauer hatten es ohne Rücksicht auf den herrschenden Modetrend entworfen.
 

BIOGHURT: Krieg mit Bakterien,

Unter dem Mikroskop sieht der "Lactobacillus acidophilus" eher unscheinbar aus und kann leicht mit seinem Konkurrenten, dem "Lactobacillus bulgaricus", verwechselt werden.
Aber für die Internationale Bioghurt Gesellschaft J. Schwaiger & Co in München wirkt die Mikrobe Wunder, denn durch Zusatz von Acidophilus-Kulturen zur Milch entsteht die Sauermilch der Marke Bioghurt. Das herkömmliche Joghurt hingegen wird durch Beigaben von Bulgaricus erzeugt.
 

TELEPHONVERKAUF: Kontakt mit Damen, Vom Briefbogen lächelt das Konterfei einer hübschen Frau. Sie schreibt: "Darf ich mich Ihnen vorstellen? Ich heiße Sabine und möchte Sie in den nächsten Tagen anrufen." Und Sabine tut's.


DDR: Kapitalisten auf Urlaub,Walter Ulbricht, so weiß ein Ost -Berliner Witz, veranstaltet ein internationales Preisausschreiben. Als ersten Preis setzt er aus: eine Woche Urlaub in der DDR; als zweiten Preis: zwei Wochen Urlaub in der DDR; als dritten Preis: drei Wochen Urlaub in der DDR.


Serie Kommentar Deutschland
Rudolf Augsteins Wahl-Kalender (VI)
Kultur
FERNSEHEN / Telemann: STABILIDÄD
JUD SÜSS: Sache Oppenheimer
NO-GASTSPIEL: Langsam und seltsam
BAUGREUEL UND VORORTGATTIN
SCHRÖDER-SONNENSTERN: Unsaubere Leinwand
HORNBLOWER: Gehacktes Blei
SCHLAGANFALL: Leben am Rande

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentlicher Zustand,  gut erhalten. Heft altersgemäß gebräunt

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin