Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00050162

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

26/1965, Rußland im Krieg


Titel
Rußland im Krieg (I)
Rußland im Krieg (I)/ Die deutsche Kriegserklärung an die Sowjet-Union

Deutschland
NOTSTAND: Sie! Sie! Es war die 45jährige Diplom-Psychologin Gerda Minna Ewert-Basten, wohnhaft in Bonn, Mozartstraße 16, die während der Notstandsdebatte des Bundestags einen im Bonner Parlament bisher unbekannten Zwischenfall inszenierte.


WERDEN MISSSTÄNDE IN DER TRUPPE VERTUSCHT?
TELEPHON-KONTROLLE: Nachts im Schrank, Der geheime Brief eines hochgestellten Parteifreundes stimmte den jungen CDU-MdB Ernst Benda, Rechtsanwalt aus Berlin, sarkastisch: "Wie können wir denn ein Gesetz beraten, wenn wir es schon vor dem Lesen verbrennen sollen?" Sozialdemokrat Hermann Schmitt-Vockenhausen, Vorsitzender des Innenausschusses im Bundestag und Verleger aus Bad Soden im Taunus, hieb in die Kerbe: "Wer das weiß, muß wohl nachts im Panzerschrank schlafen?"


DE-GAULLE-BESUCH: Kaffee im Schloß, Seltene Genugtuung wurde Staatssekretär Karl-Günther von Hase am Mittwoch letzter Woche zuteil: Kanzler Ludwig Erhard bescheinigte dem Bonner Pressechef vor versammeltem Kabinett, er habe sich während des De-Gaulle-Besuchs in Bonn völlig korrekt verhalten.


PRESSE: Zucken mit dem Kopf, Bild sah de Gaulle, 74, schon fast im Grab. Nur "20 Monate" noch gäben ungenannte Ärzte dem General. "De Gaulle schwer krank?" fragte die Schlagzeile des Springer-Blattes den angeblich moribunden Staatsgast nach der Ankunft in Bonn


GEWERKSCHAFTEN: Vor der Kaserne,

Der deutsche Soldat so räsonierte der kaiserliche Generalquartiermeister und spätere Reichswehrminister Groener zu Beginn der Weimarer Republik, müsse "von der verflixten Politik die Finger lassen".
Groeners Spruch leitete einen Isolationsprozeß ein, der das 100 000-Mann -Heer zum Staat im Staate von Weimar werden ließ. Dem General paßte die ganze republikanische Richtung nicht.
 

DDR-AUSSENPOLITIK: Die sogenannte BRD, Im Falle der Wiedervereinigung, so befand letzte Woche der CDU-Bundestagsabgeordnete und Präsident des Forschungsbeirats für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands, Johann Baptist Gradl, sei sorgfältig zu prüfen, wovon man beim Ulbricht-Regime lernen könne. Nicht alles sei drüben schlecht.


NACH DEN PREUSSEN DIESMAL NICHT GERUFEN, Für jeden prachtvoll dekorierten Würdenträger Kleineuropas, der sich unter dem Baldachin vor Großbritanniens Botschaft aus dem Fahrzeug schälte, stieß, auf ein Zeichen, die Garde ins Horn.


GLAUBENSFREIHEIT IN PROZENTEN?
AKTIEN: Krebs an der Börse, Bonns Volksaktien-Minister Dollinger war der einzige Wertpapiermakler, der stürmische Nachfrage melden konnte. Abseits vom Run auf Dollingers neue Veba-Papiere welken die westdeutschen Aktienkurse.


„SOLLEN WIR'S IHNEN VORSPIELEN?“
BASF: Timms Sterne, Es war in der Nacht vom 19. zum 20. März 1945, als die Amerikaner sich formierten, um die schwer zerbombte Stadt Ludwigshafen zu überrollen. Carl Wurster, Chef der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik, hatte allen Mitarbeitern geraten, zu verschwinden.


NORDRHEIN-WESTFALEN: Opas Radio, Er ist 22 Zentimeter hoch, 37 Zentimeter breit und 19 Zentimeter tief, hat ein rotbraunes Bakelitgehäuse mit Stoffschallwand und soll an arme alte Deutsche verschenkt werden: der neue Volksempfänger.


RUSSEN: Kaviar im Bus, Ein paar Dutzend Kurgäste fröstelten am Cuxhavener Steubenhöft. "Wenig Leute", sprach Natalia Mantorowa von der Kölner Vertretung der sowjetischen Reiseorganisation Intourist. "Wenn in Italien Schiff einläuft, halb Neapel arbeitet nicht."


STEWARDESSEN: Tarif für Bienen, Die Flight-Stewardeß war vom Flugplatz zur Verabredung geeilt. Etwas atemlos saß sie dem Mann gegenüber, der Antwort auf eine entscheidende Frage begehrte. Nachdenklich blickte sie ihn an und sagte schließlich: "Ja, wir wollen einen Tarifvertrag."


ENTSCHEIDUNGEN
„DER MANN MIT DEM DOLCH IM GEWANDE“ Im Vorabdruck veröffentlichte der SPIEGEL (22/1965) aus dem Rowohlt-Taschenbuch "Plädoyer für eine neue Regierung" den Beitrag des "Stellvertreter"-Autors Rolf Hochhuth, der in diesem - für den SPIEGEL gekürzten und ergänzten - Artikel gegen die Bonner Sozialpolitik polemisiert. Insbesondere der Regierung und der Industrie nahestehende Zeitungen waren bestrebt, Hochhuths Thesen zu widerlegen und dem Dramatiker Irrtümer nachzuweisen


TURMGEWÄCHSHÄUSER: Primeln im Paternoster
TEUFELS-AUSTREIBUNG: Eins, zwei, drei, In seinem 1963er Buch verschwieg Rodewyk die Namen des Priesters, der im Kampf gegen den Satan so erfolgreich gewesen war, der Besessenen und des Teufels ("Sie legen sich menschliche Namen bei"). Erst jüngst, im Frühsommer 1965, wurde gelegentlich eines Rodewyk-Vortrages im Ratskeller zu Aschaffenburg publik, daß der Jesuitenpater selbst sich als Teufelsaustreiber bewährt hat. Er befreite in den zwanziger Jahren nach eigenem Zeugnis eine Krankenschwester von der Besessenheit.


MÜNCHEN: Totale Gaudi
Bonn
VOLKSAKTIEN: Eine statt fünf,

"Ich bin es leid", murrte Finanzminister Dahlgrün in der Kabinettssitzung, "daß alle Augenblicke in dieser Sache bei mir angerufen wird."
Die Sache: Mehr als zwei Millionen Bundesbürger drängeln nach Veba -Volksaktien, und unter der schieren Erfolgslast des Wahlschlagers knistert es im Bonner Gebälk.
 

Lieber SPIEGEL-Leser
Lieber SPIEGEL-Leser: Rußland im Krieg (I)/ Augstein über Alender Werth und die Russen
Ausland
VIETNAM / US-EINSATZ: Operation Tintenklecks
MINISTERRAT: Am Checkpoint Charly
POLEN / POSENER MESSE: Gemeinsamer Ton
FRANKREICH / WAHLKAMPF: Pest und Cholera
Frankreich: „DE GAULLE IST EIN FASCHIST“
GRAUER VW-EXPORT: Tisch unterm Tisch
USA / DIPLOMATIE: Blitz am Samstag
Sport
KIELER WOCHE: Wind gemacht
Kultur
ANTI-MATERIE: Gefrorener Knall
PEN-CLUB: Französisch können
WAS DER PAVIAN UNS LEHRT
AERO-SALON: Offerten aus Moskau
SOWJET-UNION: Betrug im Stadion
BEATLES: Für Gott und Empire
PROGRAMME: VERLAG DROEMER-KNAUR, MÜNCHEN.
AUSWAHL: Ernst Weiß: „Der arme Verschwender“.
AUSWAHL: Iring Fetscher: „Der Marxismus - Seine Geschichte in Dokumenten“.
AUSWAHL: Jack Bilbo: „Das geheime Kabinett ...“.
NEU IN DEUTSCHLAND: ELECTROLA.
AUSWAHL: Schostakowitsch: 12. Symphonie („Das Jahr 1917“).
AUSWAHL: Odetta sings Dylan
AUSWAHL: Max Reinhardt: „Ganz Madrid steht unter Wasse“.
WIEDERAUFNAHMFN
BELLETRISTIK, SACHBÜCHER
Nachruf
NACHRUF: MARTIN BUBER 8.II.1878 - 13.VI.1965
Sondermaterialien
DOKUMENTATION - ANALYSE - 17. JUNI KAPITULATION AUFSTAND ODER WAS SONST?
 

Heft.

gutes Exemplar mit kleinen Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin