MARIANNE HORSTKEMPER
Sisyphus
Oder: Die unabschließbare Aufgabe, das eigene Berufsverständnis zu bestimmen
I. Berufsbild Lehrer — Innenansichten
GEROLD BECKER
Was ist eine gute Lehrerin? 8
Zur „Professionalität" des Lehrers heute
URSULA CARLE
Entwicklung — Selbststeuerung — Kooperation 12
Neue Leitbilder des Lehrens und Lernens
BETTINA GERHARD
Arbeitsplatz Gymnasium 16
Eine Schulform im Wandel
MARIANNE WOLFF
Distanz statt Nähe 18
Kommunikation zwischen den Generationen
FRANZISKA ROTH
Schlimm und schön 20
Eine Woche aus dem Leben einer Grundschullehrerin
GABRIELE BELLENBERG/PETER KRAUSS-HOFFMANN
Lebenslänglich Lehrer? 23
Das Berufsleben wird kürzer
KLAUS KLEMM
Das Ende der versteinerten Strukturen 26
Andere Regelungen für Lehrerarbeitszeit
II. Eltern und Schüler
als Partner ernst nehmen
KLAUS ULICH
Was die Schule zuhause anrichtet 30
Über Hausaufgaben, Noten — und Sanktionen
ULLA WIDMER-ROCKSTROH
Nicht nur am Elternsprechtag! 34
Für eine kontinuierliche Zusammenarbeit von Schülern, Eltern und Lehrern
HANS SCHWAB
Elternabende sind ein Anfang 38
Hinweise zur Organisation und Gestaltung
KARL BLÜML
Was taugt die Schule? 41
Schüler und Eltern geben Rückmeldung
III. Den Arbeitsalltag
planen und organisieren
ACHIM MEIS
Zeit besser einteilen 46
Arbeit planen, um Zeit zu gewinnen
NORBERT DIEHL
Arbeit ohne Ende? 52
Den „geteilten Arbeitsplatz" in den Griff bekommen
HEINZ GÜNTER HOLTAPPELS
Gemeinsam Lehren lernen 54
Kooperationsformen im Schulalltag
RAINER SCHÄRER
Miteinander Lösungen finden 58
Erfahrungen mit Teamarbeit
GUNTER OTTO
:Unterricht vorbereiten und planen 60
Kompetenz in der Sache und Aufmerksamkeit für die Lernenden
HILBERT MEYER
ILob und Last der Kurzvorbereitung 64
Routine hilft beim Improvisieren
RENATA KROHA/ INGRID VOIGT
Eine Partitur für das Lehren und Lernen 69
Fächerkoordination durch Jahrespläne
WERNER HEISTERBERG
Dynamik und Organisation 72
Terminpläne sichern auch Freiräume
ECKART HAMPEL
Konferenzen ohne Frust 74
Vorschläge für eine ökonomische Konferenzgestaltung
ASTRID WIERWILLE
Methode: Moderation 76
Hinweise zur Durchführung und Praxisbeispiele
IV. Perspektiven erweitern Entwicklungen vorantreiben
REINHOLD MILLER
Die Klassentüren öffnen 84
Erfahrungsaustausch durch kollegiale Hospitation
DORIT BOSSE
Routinen durchbrechen 88
Junge Kolleginnen und Kollegen helfen, Schule neu zu sehen
BOTHO PRIEBE
Schulentwicklung braucht Lehrerfortbildung" 90
Was Fortbildung zur Gestaltung und Veränderung des Arbeitsplatzes beitragen kann
MARKUS HOFMANN
Der Blick über den Tellerrand 93
Betriebspraktika erweitern die Praxiskompetenz von Lehrern
BARBARA SAHNER
Wagnis Wechsel? 94
Die Chance für neue Erfahrungen nutzen
ULRICH MOOSMAYER
„Sie sind doch ein halber Türke" 98
Über die Arbeit an einer türkischen Rückkehrerschule
WERNER HEISTERBERG
Die Kommunikation erweitern 100
Erfahrungen an Ganztagsschulen
MONIKA JUSTUS
„Wir müssen unbedingt mal reden" 103
Zeit für Gespräche schaffen
HEIDE NIEMANN
Neue Rolle: Schulleiterin 106
Leben mit anderen Anforderungen
KARL-OSWALD BAUER
Die richtige Person an den richtigen Platz 110
Schulentwicklung ist auch Personalentwicklung
KARIN BRÜGELMANN
Veränderung durch Unterstützung 114
Zusammenarbeit mit gestaltender Schulaufsicht
RUDOLF MESSNER
Schulprogramme gemeinsam machen 116
Die eigene Schule gründlich bilanzieren
OLAF-AXEL BUROW
Der Arbeitsplatz als Kreatives Feld 120
Positive Kommunikation im Kollegium
V. Probleme reflektieren und bearbeiten
HERBERT GUDJONS
Gesund bleiben 126
Anleitung für den beruflichen Alltag
MARTINA MOSS-KUTHE
Entspannen mit Musik 132
Informationen und Anregungen
BRIGITTE WELLNER-PRICELIUS
Die Stimme schafft Atmosphäre 134
Physische und psychische Funktionszusammenhänge
BIRGIT SCHÜLLER
Unsicherheiten und Ärger bis zur Pensionierung? 137
Supervision entlastet im Gespräch
HUBERTUS ROLLFING
... und raus bist du! 140
Mobbing unter Kollegen — und wie man sich dagegen wehren kann
BERND SORENSEN
Keine(r) schafft es mehr allein! 142
Wege zu einer kooperativen Schule im sozialen Raum
THOMAS LANGKAU
Arbeitsplatz: Schule — Berufsbild: Lehrerin 148
Eine Literaturauswahl
Autorinnen und Autoren/Impressum 152