Lieferzeit:3-4 Tage

2,50 EUR

Art.Nr.: B00004080

exkl.Versandkosten

zurück

CICERO, Magazin für politische Kultur, Oktober 2007

Im aktuellen Heft:Sarkozy intim

Zipperts Lexikon: Buchmesse
Hans Zippert
- mehr lesen..     S. 12
Wenn der Markt zum Mörder wird
Konrad B. Schily
Konrad Schily reagiert auf die China-Reportage „Hinrichtung auf Bestellung“ - mehr lesen..     S. 14
Merkels Risiken und Nebenwirkungen
Ulrich von Alemann
Die Union triumphiert von Umfrage zu Umfrage, die SPD verharrt im Keller. Angela Merkels Wahlsieg 2009 scheint zum Greifen nah. - mehr lesen..     S. 18


Berliner Republik
Inside SPIEGEL
Claus Jacobi
Der Spiegel ist eine Institution. Jeden Montag setzt das Nachrichtenmagazin aus Hamburg die Themen der Woche. - mehr lesen..     S. 64
Come back?
Jürgen Busche
Auch zwei Jahre nach dem Ende seiner Amtszeit will der Name Gerhard Schröder nicht verklingen. - mehr lesen..     S. 72
Was ist die quadriga?
Dokumentation
Der Preis „die quadriga“ wird alljährlich am 3. Oktober Persönlichkeiten des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens verliehen. - mehr lesen..     S. 74
Siegeszug des Friedens
Steven Pinker
Wir sehen sie jeden Tag: Bilder von Terror, Völkermord und Gräueltaten. - mehr lesen..     S. 76
Trau, schau, Phoenix!
Martina Fietz
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen steckt in der Krise. - mehr lesen..     S. 80
Kurt allein zu Haus
Brigitte Seebacher
Er war die letzte Hoffnung seiner Partei: Zu viele vor ihm hatte sie zerschlissen, nun wählte sie ihn fast einstimmig an ihre Spitze. - mehr lesen..     S. 82
„Steig ab, bevor das Pferd tot ist“
Manfred Bissinger
Was macht Christian Wulff, den strahlenden Schwiegersohn-Typen der CDU, zu einem so erfolgreichen Politiker? - mehr lesen..     S. 84
„Nicht die Moschee,der Islam ist das Problem“
Ralph Giordano
Eigentlich wollte der Publizist Ralph Giordano auf einer zentralen Kundgebung am 11. September 2007 in Köln eine Rede gegen den Bau der geplanten Groß - mehr lesen..     S. 100
Was spricht gegen die Moschee?
Necla Kelek
Fragen an die Sozialwissenschaftlerin Necla Kelek - mehr lesen..     S. 102


Weltbühne
Bushs neue Stimme
Olivia Schoeller
Bushs neue Pressesprecherin - mehr lesen..     S. 22
Der Janusköpfige
Ralph Ghadban
Tariq Ramadan präsentiert sich gern als weltoffen, gebildet und smart. - mehr lesen..     S. 24
„Russland betreibt ethnische Säuberung“
Eduard Schewardnadse
Fragen an Eduard Schewardnadse - mehr lesen..     S. 28
Mensch, Sarkozy
Yasmina Reza
Monatelang hat Yasmina Reza den Wahlkampf von Nicolas Sarkozy begleitet - mehr lesen..     S. 30
Menschens Kinder!
Nicole Alexander
Die Kindersterblichkeit ist weltweit so niedrig wie nie zuvor. Im Jahr 2005 erlebten dennoch 9,7 Millionen Kinder ihren fünften Geburtstag nicht. - mehr lesen..     S. 44
Die Mütter des 11. September
Dirk Krampitz
Sie verloren ihre Söhne: Der eine starb am 11.September 2001 im World Trade Center, der andere verbüßt deshalb eine lebenslange Haftstrafe. - mehr lesen..     S. 54
Das Königreich der Kinder
Wolfram Eilenberger
Schweden ist bis heute eine Weltmacht.Ganz ohne Waffen und ohne Rohstoffe. - mehr lesen..     S. 61


Kapital
Der neue Bill Gates
Katja Ridderbusch
Er könnte längst Milliardär sein. Yahoo, Google und Microsoft wollten sein Netzwerk-Portal Facebook.com kaufen. - mehr lesen..     S. 84
Mit Millionen an die Macht
Christoph von Marschall
Er war ein brillanter Unternehmensberater, wurde als Pionier der aktiven Finanzinvestoren zum Multimillionär - mehr lesen..     S. 108
Fährtenleser im Krebs-Krieg
Joachim Pietzsch
Krebs tötet jedes Jahr acht Millionen Menschen. Um wirkungsvollere Therapien zu ermöglichen, baut Hartmut Juhl die führende Biobank für Tumorproben au - mehr lesen..     S. 112
Raubbau für den Klimaschutz
Josef H. Reichholf
limarettung statt Umweltschutz? Damit Autos Biosprit tanken können,werden in Südostasien und Südamerika die Artenschatzkammern der Erde abgebrannt. - mehr lesen..     S. 116
„Gasprom kümmert sich nicht um Politik“
Alexander Medwedew
asprom ist das weltgrößte Erdgasunternehmen und ein umstrittenes Instrument der russischen Politik. - mehr lesen..     S. 118
Wir brauchen eine zweite Deutsche Bank
Wolfgang Clement
Im öffentlich-rechtlichen Bankenlager grassiert das Fusionsfieber. Aber es ist nicht rechtzeitig und aus eigener Einsicht in Gang gekommen. - mehr lesen..     S. 122
Der deutsche Migrations-Skandal
Hans-Olaf Henkel
Immer mehr gut qualifizierte Deutsche wandern aus, schlecht qualifizierte Ausländer wandern ein und provozieren soziale Spannungen. - mehr lesen..     S. 124


Salon
Der Präsident trinkt deutsch
Niko Rechenberg
Deutsche Bundespräsidenten boten ihren Staatsgästen bisher internationale Kulinarik. - mehr lesen..     S. 130
Die Deutschen sind tapfer!
Paulo Coelho
Wenn er Bücher signiert, dann schreibt er meist dazu: „Folge deinem Traum. - mehr lesen..     S. 132
„Zynismus ist over“
Ulla Unseld-Berkéwicz
Premiere in Frankfurt: Mit dem Verlag der Weltreligionen setzt Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz einen neuen Akzent in der Suhrkamp-Kultur. - mehr lesen..     S. 134
Andas Ansichten: Was Wowereit zum Popstar macht
Bela Anda
„I don’t care what I have to step over; I’m prepared to look you in the eye“ Aus “walk unafraid” von R.E.M. Mit dem Erfolg kamen die Geier. - mehr lesen..     S. 137
Hier liest die Politik
Wolfram Eilenberger
eutschland hat die drittgrößte Parlamentsbibliothek der Welt. Hier, hinter dem Reichstag, vor der Öffentlichkeit verborgen, lagern 1,4 Millionen Bände - mehr lesen..     S. 140
Nabokov im Havelland
Wolfram Eilenberger
Zwischen juristischer Hochleistungsforschung und obsessiven literarischen Helden hat sich Juli Zeh ungewöhnliche Freiräume des Denkens geschaffen. - mehr lesen..     S. 146
Kehlmann liest Warlam Schalamow
Daniel Kehlmann
Kehlmann liest Warlam Schalamow - mehr lesen..     S. 152
„Einmal noch Beerenmarmelade“
Ursula von der Leyen
Warum verabschiedet sich die Bundesfamilienministerin am letzten Tag nicht von der Großfamilie? - mehr lesen..     S. 161
Warum zerfällt die SPD?
Wolfram Weimer
- mehr lesen..
 

gepflegtes Exemplar, kleine Lesespuren,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

CICERO, Magazin für politische Kultur; Oktober 2007