Ausgabe |
1. Aufl. |
Verleger |
Leipzig : Seemann, VEB |
Erscheinungsjahr |
1972 |
Umfang/Format |
233 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.), graph. Darst., 1 Kt. ; 29 cm |
Gesamttitel |
Baukunst in Deutschland |
ISBN/Einband/Preis |
Lw. : M 22.00 |
Schlagwörter |
Romanik ; Bildband / Architektur |
Sachgruppe(n) |
12a Bildende Kunst, Kunstgewerbe |
In der romanischen Stilperiode (um i000 bis um 1235) entsteht erstmals eine deutsche Baukunst von hohem künstlerischem Wert und nationaler Eigenart. Den Stand der Produktivkräfte dieser Zeit, der Epoche der Feudalgesellschaft, spiegeln sowohl die wichtigsten Bauaufgaben wider — Kirchen, Klöster, Burgen und Stadtbefestigungen als auch die klar umrissene Funktion der Bauwerke sowie vor allem die Bautechnik. In oftmals sehr langen Bauzeiten entstanden Bauwerke von großer Schlichtheit und Formentschiedenheit, deren monumentaler Charakter uns auch heute noch anspricht.
Unser Autor, der u. a. durch zahlreiche Arbeiten über mittelalterliche Profanbaukunst bekanntgewordene Hallenser Kunsthistoriker Prof. Dr. Dr. H.-J. Mrusek, läßt mit seiner gleichermaßen kenntnisreichen wie von persönlichem Engagement für diese frühe Etappe der Baukunst zeugenden Darstellung ein lebendiges Bild von der Entwicklung romanischer Baukunst und deren Form- und Stileigentümlichkeiten im engen Zusammenhang mit den historischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten der Zeit entstehen. Um dem Leser eine geschlossene Darstellung der deutschen Baukunst des frühen und hohen Mittelalters zu geben, ist die vorromanische Baukunst sowohl im Text als auch im Bild einbezogen worden.
Die rund 140 oftmals speziell für diesen Band angefertigten Schwarzweiß- und Farbaufnahmen bringen anschaulich die entwicklungsgeschichtlich wichtigsten und schönsten Bauwerke zur Geltung, beginnend mit der Pfalzkapelle in Aachen aus karolingischer Zeit, den frühromanischen Klosterbauten in Hersfeld, Drübeck, Gernrode und Hildesheim, über die Kaiserdome in Speyer, Mainz und Worms, die Stiftskirchen in Freckenhorst, Magdeburg und Quedlinburg bis hin zu den schmuckfreudigen Bauten der Spätzeit, wie Königslutter, um einige bekannte Beispiele zu nennen; zahlreiche Burgen und Dorfkirchen runden das Bild dieser frühesten Etappe deutscher Baukunst ab.
das Buch wiegt über ein Kilo und kann nicht mehr als Büchersendung verschickt werden (5.90€ innerhal.
Verlag: seemann leipzig 1972.