Titel
Bundespräsident Wulff steht im Verdacht, korrupt zu sein 22
Warum der Bundestag über die Immunität
entscheidet 26
Deutschland
Panorama: Griechenland-Verhandlungen
vor dem Scheitern / Katholische
Priesterschaft steht vor Spaltung / Bürokratie-Pranger für EU-Mitgliedstaaten 17
Internet: Mit der Kritik an „Acta" formiert sich
eine europäische Bürgerrechtsbewegung 32
CSU: SPIEGEL-Gespräch mit Parteichef
Horst Seehofer über die Euro-Krise
und die verkorkste Energiewende 34
SPD: Spannungen zwischen den Genossen und Frankreichs sozialistischem Präsidentschaftskandidaten Franois Hollande 37
Essay: Warum der Westen nicht konsequent
für sein Menschenbild streitet 38
Luftverkehr: Die Luxustarife der Fluglotsen 40 Steuerhinterziehung: Mit Zollfahndern
auf Schwarzgeldjagd an
der luxemburgischen Grenze 42
Bildung: Viele Schulen rücken vom 45-Minuten-Takt ab 44
Ehrungen: Deutschland verweigert
Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld
die Anerkennung 46
Feinstaub: Umweltzonen werden zum Flop 47 Imame: Der gefährliche Erfolg radikaler
junger Prediger in Deutschland 48
Zeitgeschichte: Wie der Bundesnachrichtendienst dem DDR-Spion Günter Guillaume half 51
Gesellschaft
Szene: Gefährlicher Seiltanz in den
Dolomiten / Buch über den Alltag der Folter 52 Eine Meldung und ihre Geschichte —
über eine Angestellte, die 250000 Euro
für Überstunden erstritt 53
Stars: Arnold Schwarzeneggers Kampf
gegen das Alter 54
Terroristen: Rekonstruktion eines
Lebens im Untergrund — der überraschend normale Alltag der NSU-Zelle 60
Ortstermin: In Köln plädiert ein Pfarrer für die
Rehabilitation einer angeblichen Hexe 67
Wirtschaft
Trends: Deutsche-Bank-Aufseher verärgert über Kirch-Vergleich / EZB fordert Sonderbehandlung bei Schuldenschnitt /
Telekom drängt ins Cloud-Geschäft 68
Haushalt: Merkel will Sparen zum Wahlkampfschlager machen 70
Euro-Krise: Droht Portugal das Schicksal
Griechenlands? 74
Industrie: Teurer Strom wird zum
Standortproblem 77
Staatsschulden: Der US-Ökonom Kenneth Rogoff glaubt, dass die Währungsunion
nur als politische Union überleben kann 80
Ausland
Panorama: Neue Runde im Schattenkrieg zwischen Israel und Iran / Zehntausende fordern auf Facebook die Hinrichtung eines
saudi-arabischen Bloggers 82
USA: Der unbeholfene Mr. Romney 84
Griechenland: Linksruck vor der Wahl 88
8
China: Die Flucht der Tüchtigen 90
Kuba: Kalter Krieg um fünf Spione 92
Nahost: SPIEGEL-Gespräch mit dem Palästinenser Sari Nusseibeh
über das Scheitern der Zwei-Staaten-Lösung und den Einfluss der Radikalen im
Heiligen Land 98
Global Village: Wie Astrid Lindgrens
Erben um Pippi Langstrumpfs teuren
Namen kämpfen 101
S• ort
Szene: Designprofessor Lutz Fügener
kritisiert das Aussehen der neuen Formel-1-Wagen / Verbände bremsen
twitternde Sportler 103
Fußball: Die Ultras des Clubs al-Ahly
aus Kairo sind zu Helden der Revolution geworden 104
Basketball: Der märchenhafte Aufstieg
des NBA-Profis Jeremy Lin 107
Wissenschaft Technik
Prisma: Schuppenkleid macht unverwundbar /
Strom aus Apfelbäumen 108
Internet: Wie wird man Pokerprofi? 110
Verkehr: Widerstand gegen eine Helmpflicht
für Radfahrer 114
Schifffahrt: Notrutschen und Rettungskräne
zur Evakuierung von Kreuzfahrern 116
Psychologie: Jobvermittlung für Autisten 1i8
Kultur
Szene: Else Buschheuer rät ihren Lesern: „Verrückt bleiben!" / Das ungewöhnliche Pop-Album der jungen Britin
Dionne Bromfield 120
Autoren: Ein New Yorker Mediziner
hat eine grandiose Kulturgeschichte des
Krebses geschrieben 122
Debatte: Christian Krachts Verleger
Helge Malchow verteidigt seinen
Autor gegen den Vorwurf, „der Türsteher
der rechten Gedanken" zu sein 126
Mäzene: Wie Banker und Bürger
das Frankfurter Städel Museum
mitfinanzieren 128
Stars: SPIEGEL-Gespräch mit
Meryl Streep über die
Kunst, Maggie Thatcher zu lieben 130
Bestseller 134
Filmkritik: „Glück", Doris Dörries
Verfilmung einer Erzählung
von Ferdinand von Schirach 135
Medien
Trends: Das Erste buhlt um Frankens Narren / Niggemeiers Medienlexikon 137
Dokumentationen: Ein deutscher
TV-Filmer begleitet Russlands Machthaber Wladimir Putin 138
Moderatoren: Das Duo Joko und
Klaas ist die letzte Talentreserve des
deutschen Fernsehens 140