Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00036925

exkl.Versandkosten

zurück

Merkur, deutsche Zeitschrift für europäisches Denken

4/1997

Inhalt
KARL OTTO HONDRICH
Wie werden wir die sozialen
Zwänge los? Zur Dialektik
von Kollektivisierung und Individualisierung    283
HARTMUT HÄUSSERMANN / WALTER SIEBEL
Stadt und Urbanität    293
FRIEDRICH DIECKMANN
Fünfhundert Kilometer
Ostnordost. Was bedeutet die Verlagerung der deutschen Bundeshauptstadt?    308
REINHART KOSELLECK
Vom Sinn und Unsinn der Geschichte    319
KRITIK    /
Cora STEPHAN
Humaniora. Eine Kolumne. Menschliches, Unmenschliches, Humanitätärä    335
PATRICK BAHNERS
Geschichte. Eine Kolumne.
Diesseits des Lustprinzips    340
LUDGER HEIDBRINK
Geschichtsphilosophie nach
ihrem Ende    346
MARGINALIEN
HANS-PETER MÜLLER
Sinn deuten. Über sozio-
logische Zeitdiagnostik    352
MANFRED HETTLING
Sowjetische Geschichte.
Die Stadt Magnitogorsk    358
OLIVER ELLER
Wie anders sind die anderen?
Zur Konstruktion von Ost-
und Westdeutschen    364
BURKHARD MOENNIGHOFF
Literaturkritik, enthusiastisch.
An Max Rychner erinnernd    368
P. S. (V)    373
 

Verlag: Stuttgart : Klett-Cotta.

ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Merkur, deutsche Zeitschrift für europäisches Denken