Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00036197

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

3/2001, Umgang mit Zeit



THEMA
Umgang mit Zeit
MODERATION: URSULA DREWS URSULA DREWS
6    Verlangsamung oder Beschleunigung
UMGANG MIT ZEIT
Unsere Schule ist Teil einer Kapital-Gesellschaft, in der Schul-Zeit ein Wirtschaftsfaktor und Bildungszeit eine Rechengröße ist. Schule in einer demokratischen Gesellschaft hat gleichzeitig eine Humanfunktion; ihre Lehrer sind Anwälte des Kindes und wachen auch über deren Recht auf Bildungs- und Entwicklungszeit.
Verantwortliches Nachdenken über den Umgang mit Zeit in der Schule ist deshalb ein Nachdenken im Spannungsfeld unterschiedlicher Zeitvorstellungen auch wenn für alle gilt, dass mit der Zeit der Gesellschaft und der Zeit der Kinder haushälterisch umgegangen werden muss.
Das Spektrum dieses Themenschwerpunkts reicht von grundlegenden Überlegungen zum Umgang mit Zeit, über konkrete Erfahrungen mit Lern- und Verstehensprozessen in schulischen Zeitmassen bis hin zu bildungspolitischen Überlegungen zur Lehrerarbeitszeit.
ANDREAS FLITNER
8    Pädagogische »Zeit«-Gedanken
»Carpe diem« und die Folgen
OTTO SEYDEL
14    Verschenkte Zeit
Oder: Die Kunst des Anglers
HELMUT KAMM
i8    Wider fragmentarisches Lernen
Mit der Zeit anders umgehen: Epochenunterricht
ANNEMARIE VON DER GROEBEN
24    Meister Hora als Lehr-Meister?
Ein Versuch über das Zeitmaß in Verstehensprozessen
GABRIELE BELLENBERG
28    Neue Lehrerarbeitszeitmodelle
Was beabsichtigen sie? Wie helfen sie weiter?
ANJA DURDEL
34    Zeit gewinnen
Strukturierungshilfen im Anschluss an Luhmann
MAGAZIN
57    U.a.: Mediation in der Schule
P.S.    3
64    REINHARD KAHLES KOLUMNE
Gefühle!
BEITRAG
ALFRED HOLZBRECHER
38    Passagen
BEITRAG
LEHRERBILDUNG
ALS
BIOGRAFISCHES
PROJEKT
Seit 20 Jahren wird an der Lehrerbildung vor allem der »unzureichende Praxisbezug« kritisiert. Inzwischen wissen wir aber, dass die Defizite der Lehrerbildung nicht mit der einfachen Forderung nach »mehr Praxis« zu bewältigen sind.
Denn so die These von Al-
fred Holzubrecher — es
kommt nicht auf die quanti-
tative Ausweitung der Praxisphasen an, sondern auf die qualitative Gestaltung der
' Grenze zwischen Theorie und Praxis. Dafür wird ein Konzept vorgestellt.
SERIE
FACHLEISTUNGEN BEWERTEN
FOLGE 3:
IM POLITIKUNTERRICHT
Auch im Fach Politik beziehungsweise Sozialkunde gibt es verschiedenartige Auffassungen / über Leistungsbeurteilungen in Form von Zensuren. Einigkeit besteht jedoch darin, dass unterrichtliche Lernprozesse bewertet werden können.
Der Beitrag stellt die Bedeutung verschiedener Wissens- und Handlungstypen für das Unter-    --
richtsfach Politik vor und erläutert deren Zugänglichkeit für schulische Bewertung.
CARL. DEICHMANN
44    Leistungsbeurteilung im
Politikunterricht
Didaktische und unterrichtspraktische Implikationen
PÄDAGOGIK : KONTROVERS
PRÄSENZPFLICHT FÜR LEHRER?
Präsenzpflicht steht der bisherigen Tradition von Lehrerarbeit diametral entgegen. Sie ist für die meisten Lehrerinnen und Lehrer ein Reizwort, weil die schulischen Arbeitsbedingungen dafür nur unzureichende Voraussetzungen bieten.
Dass unseren Schulen ein Mehr an Kooperations- und Koordinationzeiten gut täte, darin sind sich die meisten allerdings einig.
Ob die Einrichtung von Präsenzzeiten für die Ausbildung einer Kooperationskultur ein geeignetes Mittel ist, darüber streiten die Experten.
PRO: CLAUS G. BUHREN CONTRA: KARIN HEYMANN
REZENSIONEN
INGRID KUNZE
54    Professionalisierung und
Schulentwicklung
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: beltz.

gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift