THEMA
KONZENTRATION FORDERN
Rechnen und Schreiben wird geübt, die dafür notwendige Konzentration wird oft vorausgesetzt. Mag sein, daß es Zeiten gab, in denen dies ausreichte.
Schon in den 60er Jahren galten 20-30 Prozent der Schüler(innen) an Volksschulen als konzentrationsschwach. Nicht nur die Zahlen dürften heute deutlich höher liegen — auch die Ausweitung dieses Problems auf alle Schulformen ist unbestritten.
Unterrichten heute heißt in vielen Fällen zunächst einmal, Voraussetzungen für den Unterricht schaffen — und eine wesentliche Voraussetzung ist, daß Schüler(innen) lernen, bei sich und bei der Sache zu sein.
Hintergründe von Konzentrationsschwierigkeiten erkennen und die Fähigkeit zur Konzentration fördern, dazu gibt das Heft Anregungen. MODERATION: PETER E. KALB
REINHOLD ORTNER
KONZENTRATIONSSCHWIERIGKEITEN KLÄREN -KONZENTRATION FÖRDERN 6
ALFRED THIEME
KONZENTRATION
Anregungen für Trainingsmöglichkeiten im Unterricht 1 3
WILTRUD DÖPP
KONZENTRATION IM UNTERRICHT
Soziale Akzeptanz stärken und Fähigkeiten zur Bearbeitung gemeinsamer
Sachen fördern 21
INGRID M. NAEGELE
UNKONZENTRIERT, FAUL UND LERNUNWILLIG!
Hintergründe zu einem komplexen Problem 27
HEINZ ZANGERLE
KONZENTRATION DURCH „EULEN" UND „DENKMÜTZEN"?
Der Bio-Psycho-Eso-Boom und die Heilung aller Kinderprobleme 30
BEITRAG
WAHLBERICHTERSTATTUNG
Das Thema „Wahlen" ist wenig beliebt, der Zugang über bunte Plakate und abstrakte Programme selten ergiebig. Harald Denckmann und Eckhard Fick haben mit 80 Schüler(innen) von der 9. bis zur 13. Klasse eine fünfstündige Radio-Sondersendung zur Kommunalwahl gestaltet.
Wer Interviews durchführen, Ergebnisse hochrechnen und kommentieren will und sich dabei mit Profis messen muß, der muß sich sachkundig machen.
Ein Beispiel dafür, wie abstrakte Inhalte in engagierte Lernprozesse umschlagen können. Ein Beispiel, das an vielen Orten Schule machen kann
HARALD DENCKMANN/ECKHARD FICK
WAHLBERICHTERSTATTUNG DURCH SCHÜLER (J
Ein handlungsorientierter Zugang zur Kommunalpolitik 36
SERIE
UNGEWÖHNLICHE DIDAKTIKEN
3. FOLGE
DIDACTICUS DOCTUS
Lehrerorientierte Didaktiken 42
PÄDAGOGIK
INTERKULTURELL
INTERKULTURELLES LERNEN
IM FACHUNTERRICHT
Unterrichtsmaterialien für interkulturellen Fachunterricht in den Sekundarstufen sind wenig verbreitet.
Lisa Böcker stellt eine Initiative von Gymnasial- und Gesamtschullehrer(inne)n vor, die solche Materialien erarbeitet haben: Handreichungen für den Literaturunterricht, den. Mathematikunterricht und für die Fächerkooperation Mathematik/Musik.
LISA BÖCKER
INTERKULTURELLES LERNEN IM FACHUNTERRICHT 48
BEATE SCHEFFLER
SCHWIERIGE KINDER - KINDER IN SCHWIERIGKEITEN 53