Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00036175

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

10/1995, Integrative Pädagogik

THEMA
INTEGRATIVE RADAGOGIK
Die Vielfalt der Schülerschaft annehmen — das ist Voraussetzung Integrativer Pädagogik. Mit Vielfalt pädagogisch umgehen — das ist die Kunst Integrativer Pädagogik.
In diesem Heft geht es unter anderem um:
•    Erfahrungen mit Ausgrenzung und Diskriminierung,
•    Erfahrungen mit Vielfalt im „ganz normalen" Unterricht,
•    Erfahrungen mit behinderten Kindern in der Regelschule,
•    Erfahrungen von Aussiedlerkindern,
•    Erfahrungen mit schulischer Erziehungshilfe,
•    Erfahrungen mit einer veränderten Lehrerrolle,
denn Integrative Pädagogik fängt an, wenn Lehrer(innen) bei Schüler(inne)n nicht zuerst die Defizite sehen.
MODERATION: ANNEMARIE VON DER GROEBEN/KLAUS-JÜRGEN TILLMANN
KLAUS-JÜRGEN TILLMANN
SEPARIERUNG UND INTEGRATION
ODER: WAS WILL „INTEGRATIVE PÄDAGOGIK"?    6
ANNEMARIE VON DER GROEBEN
DIE GANZ NORMALEN UNTERSCHIEDE
Über Vielfalt im Unterricht    1 0
CLAUDIA SCHANZ/UTA RÖDER
ANWESEND, ABER NICHT ZUGEHÖRIG SEIN
Gespräch mit zwei ausgesiedelten Jugendlichen    1 4
LUTZ VAN DISK
WIE KINDER UND JUGENDLICHE AUSGRENZUNG ERLEBEN    18
BRITTA PORKSEN/GABRIELE SCHACK-BEHRENS/CHRISTA SCHUY INTEGRATIONSKLASSEN
Wenn eine Gesamtschule wirklich für alle Kinder da ist    22
MAREN KNEBEL-PASINSKI/KARL-LUDWIG WAGNER
SCHULISCHE ERZIEHUNGSHILFE - DIE LETZTE CHANCE?    26
ROLF WERNING
GLEICHHEIT, VERSCHIEDENHEIT, INTEGRATION
Lehrer lernen ihre Kinder neu sehen    30
WOLFGANG ALLERKAMP
HANDLUNGSKNOTEN
oder: Wie reformbereite Lehrer sich in Widersprüche verwickeln    34
BEITRAG
REINER LEHBERGER
CARL SCHIETZEL: 1908-1995
Ein Repräsentant der Hamburger Reformbewegung    38
CARL SCHIEGEL
DIE ERZIEHUNG ZUM SELBSTÄNDIGEN DENKEN    40
SERIE
KONFLIKTE MIT
JUGENDLICHEN LÖSEN
WER BIN ICH? WAS WILL
ICH? WAS KANN ICH?
In der vierten Folge unserer Serie geht es um die Förderung von Selbstwertgefühl und Anerkennung in der Gruppe.
Marion Lang stellt Methoden vor, mit denen sie die Schülerinnen und Schülr ihrer 8. Klasse bei der Suche nach dem eigenen „Ich" und der Wertschätzung durch Gleichaltrige unterstützt.
Nach einer Woche intensiver Arbeit haben sich das Zusammengehörigkeitsgefühl und der Umgang miteinander deutlich verändert.
4. FOLGE
MARION LANG
WER BIN ICH? WAS WILL ICH? WAS KANN ICH?
Selbstwertgefühl und Anerkennung in der Gruppe finden    44
PÄDAGOGIK
INTERKULTURELL
GEWALT, MÄNNLICHKEIT
UND PÄDAGOGIK
Untersuchungen belegen einen Zusammenhang zwischen Geschlecht und Gewaltakzeptanz. Kurt Möller diskutiert die Besonderheiten männlicher Sozialisation und ihre Bezüge zu, männlicher Jugendgewalt.
Sein Fazit: Männliche Jugendliche brauchen Unterstützung bei der Entwicklung einer attraktiven Identität unabhängig von maskuliner Gewaltbereitschaft.
KURT MÖLLER
GEWALT, MÄNNLICHKEIT UND PÄDAGOGIK    50
RENATE LUCA/THOMAS VOSS-FERTMANN
VOYEURISMUS UND KLISCHEES
Sexualität und Geschlechterrollen im Fernsehen    54



 

Zeitschrift, Heft. Verlag: beltz.

gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift