Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00036169

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

3/1995, Leistung beurteilen




THEMA
LEISTUNG BEURTEILEN
Was Schülerinnen und Schüler können sollen — dazu gibt es in jüngster Zeit eine interessante Diskussion. „Schule — Wirtschaft — Leistung" war der Titel des Schwerpunkts von Heft 6/93, den PÄDAGOGIK dazu gestaltet hat. Wie Lehrerinnen und Lehrer mit diesen neuen Ansprüchen in der alten Schule zu den geforderten Noten kommen sollen, das überläßt man gerne den Praktikern. Und das in einer Situation, in der die Alltagsprobleme der täglichen Notenpraxis längst nicht gelöst sind.Um beides geht es in diesem Heft: Mit neuen Lösungsvorschlägen für neue und ältere Probleme.
MODERATION: HERBERT GUDJONS
KURT VOGELSBERGER
LEISTUNGSMESSUNG ZWISCHEN ANSPRUCH
UND WIRKLICHKEIT    6
ALFRED BENDLER
LEISTUNGSBEURTEILUNG IN
OFFENEN UNTERRICHTSFORMEN
Qualität ohne Lernkontrolle?    1 0
ALEXANDRA HAHN / HARTMUT FISCHER
AUFSATZBEURTEILUNG
Transparenz durch kriterienorientierte Rückmeldungen    1 4
RAINER VICARI
„ICH MUSSTE MAL WIEDER EINEN TEST SCHREIBEN!"
Möglichkeiten einer prozeß begleitenden Leistungsbeurteilung    1 7
KURT VOGELSBERGER
„VIELE AUF EINEN STREICH"
Mündliche Prüfungen als Lernstoffwiederholung mit Notengebung    22
KARLHEINZ INGENKAMP
BEURTEILUNGSFEHLER MINIMIEREN!
Lernerfolgsmessung durch Schultests    25
MARGRET KRAUL
WIE DIE ZENSUREN IN DIE SCHULE KAMEN    31
BEITRAG
SCHULE IN RUSSLAND
Die Situation in Rußland ist unübersichtlich, politisch wie bildungspolitisch. Witlof Vollstädt hat Schulen in der Region Smolensk besucht. Er beschreibt Entwicklungstendenzen und Reformpraxis auf dem Weg von der Einheitsschule zu pädagogischer Vielfalt. Eine interessante Ergänzung zur PÄDAGOGIK-Serie „Schulen in Europa" aus dem vergangenen Jahr.
WITLOF VOLLSTADT
SCHULE IN RUSSLAND
Von der Einheitsschule zu pädagogischer Vielfalt    36
SERIE
SCHULFARM
INSEL SCHARFENBERG
Teil 3 der Serie zu unbekannten Reformschulen der Weimarer Republik gibt Einblick in die Praxis eines Reformgymnasiums im Nordwesten Berlins. Eine Schule der Selbsttätigkeit, in der alle anfallenden Arbeiten von der Schulgemeinschaft selbst erledigt wurden; eine demokratische Schule, in der Lehrer und Schüler gleiches Stimmrecht hatten; eine Schule, die in einer Mischung aus individueller Schwerpunktsetzung und Allgemeinbildung ohne Noten und Zeugnisse auf das Abitur vorbereitete. Ein bedenkenswerter Versuch angesichts der Reform der Oberstufenreform
UNBEKANNTE REFORMSCHULEN DER WEIMARER REPUBLIK
3. FOLGE
DIETMAR HAUBFLEISCH
SCHULFARM INSEL SCHARFENBERG
Ein „Demokratischer Schulstaat" im Berlin der Weimarer Republik    44
PÄDAGOGIK INTERKULTURELL
EDITH BROSZINSKY-SCHWABE / LUTZ VAN DIJK / BEATE WINKLER ZUSAMMENLEBEN LERNEN
Kriterien für gute Unterrichtsmaterialien zum Interkulturellen Lernen    50
REZENSIONEN
FRIEDRICH KOCH
WAS BRINGT UNS DIE NEUE DROGENPOLITIK?
Anregungen zur Drogenprävention in der Schule    54
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: beltz.

gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift