Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00036167

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

1/1995, Lern- und Arbeitstechniken




THEMA
LERN- UND
ARBEITSTECHNIKEN
Daß die Lernorganisation ein wesentlicher Anteil des Lernerfolgs ist, wissen wir. Daß viele Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen nicht mitbringen, wissen wir auch.
Lernen des Lernens ist deshalb ein verbreiteter Anspruch. Weniger verbreitet aber sind konkrete Methoden, mit denen dieser Anspruch in Unterrichtspraxis umgesetzt werden kann.
PÄDAGOGIK hat deshalb Lehrerinnen und Lehrer um Beispiele gebeten, in denen Methodenlernen und fachliches Lernen miteinander verbunden werden. Die Klage über fehlende Voraussetzungen wird hier ersetzt durch das erfolgreiche Training von Lern- und Arbeitstechniken.
MODERATION: PETER E. KALB
HEINZ KLIPPERT
GEWUSST WIE
Methodenlernen als Aufgabe der Schule    6
ANTJE MALYCHA
PROJEKT „LERNEN LERNEN"
Lerntage zu Beginn der fünften Klasse    1 1
DIETER VAUPEL
„DURCH DEN WOCHENPLAN HABE ICH GELERNT, SELBSTÄNDIGER UND UNABHÄNGIGER ZU ARBEITEN"
Entwicklung von Lern- und Arbeitstechniken bei der Wochenplanarbeit    20
URS EGLI/JORG EICHENBERGER/REGULA GESSLER/
CHRISTIAN GRISS/EWALD MAGERL
WERKSTATT LERNEN
Eine Schule hilft sich selbst    26
HEINZ KLIPPERT
METHODENLERNEN MIT SYSTEM
Lernspirale zum Thema „Klassenarbeiten"    33
JAHRESINHALTSVERZEICHNIS
THEMEN UND BEITRÄGE 1994    37
BEITRAG
WOLFGANG STEINIG
EXPERTEN IM UNTERRICHT
Nicht Lehrer — Schüler stellen Fragen   
SERIE
REFORMSCHULEN DER
WEIMARER REPUBLIK
In der neuen PÄDAGOGIK-Serie stellen wir Versuchs- und Reformschulen der Weimarer Republik vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf bislang weitgehend unbekannten Schulen der Reformpädagogik.
Reiner Lehberger führt in die Serie ein, und Reinhard Bergner stellt als erstes Beispiel die Berthold-Otto-Schule in Magdeburg vor, eine Höhere Schule, in der bis 1933 Gesamtunterricht erprobt wurde. Eins von insgesamt fünf Schulportraits, in denen anschaulich wird, was Darstellungen der Reformpädagogik oft vernachlässigen: Die konkrete Schularbeit mit ihren positiven Erfahrungen, aber auch mit ihrer Kritik und ihren Schwachpunkten.
UNBEKANNTE REFORMSCHULEN DER WEIMARER REPUBLIK    48
REINER LEHBERGER (EINFÜHRUNG)
1. FOLGE
REINHARD BERGNER
DIE BERTHOLD-OTTO-SCHULE IN MAGDEBURG
Vom Gesamtunterricht an einer höheren Schule    50
PÄDAGOGIK INTERKULTURELL
KLAUS STRASSHEIM U. A.
PÄDAGOGIK
INTERKULTURELL
VERTRAUTHEIT UND
FREMDHEIT
Dem Fremden so begegnen, daß es uns in der Unterschiedlichkeit vertraut wird — eine vielstrapazierte Formel des Interkulturellen Lernens. Referendarinnen und Referendare aus Frankfurt haben sich damit in Seminar und Unterricht auseinandergesetzt. Sie stellen Beispiele aus dem Kunstunterricht vor, die diese Formel als Ideen ästhetischer Bildung konkret werden lassen — von der Sonderschule bis zum Gymnasium.
Ideen der ästhetischen Bildung    58
REZENSIONEN
GERHARD FÜRS
ZU: HANS-JOCHEN LAMM: STANDHALTEN IM DASEIN.
Friedrich Nietzsches Botschaft für die Gegenwart    62
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: beltz.

gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift