Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00036165

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

5/1997, Evaluation



THEMA
EVALUATION
SCHULEN ERFORSCHEN IHRE PRAXIS Erfolge der eigenen Praxis bleiben oft im Dunkeln. Wie erfahren wir eigentlich, ob unsere Arbeit die Schüler(innen) erreicht, wie das Lernangebot angenommen wird, ob sich der tägliche Aufwand lohnt?
Leistungen einer Schule sind hochkomplex, die Bilder davon höchst individuell, Verständigung darüber ist selten und entsprechend ungewohnt.
Die Antwort auf dieses Defizit heißt Evaluation. PÄDAGOGIK versucht, diese abstrakte Antwort zu konkretisieren.
Wie können Lehrer(innen) ihrer eigenen Praxis auf die Spur kommen, wie erfahren sie etwas über ihren Unterricht, über ihre Schule, über die Stärken und Schwächen ihrer Arbeit, und wie können sie darüber mit anderen ins Gespräch kommen? Anregungen zur Aufhellung der eigenen Praxis.Moderation: Peter Daschner
GERHARD EIKENBUSCH
SCHULINTERNE EVALUATION
Ein Weg zur gemeinsamen Schulentwicklung    6
CHRISTOPH BURKARD
EXTERNE EVALUATION:
RÜCKENWIND ODER MOTIVATIONSKILLER?    10
ANTON STRITTMATTER
„EINE KNÜPPELHARTE SACHE"
Schulen erproben Selbstevaluation    1 6
WILTRUD DÖPP
LEHRER ERFORSCHEN IHRE PRAXIS    21
PETRA HERZMANN
SCHÜLER-LEHRER-ARBEITSKREIS
„Es ist trotz allem eine gute Sache,
sich mit Lehrern über Schule und Unterricht zu unterhalten."    26
GERHARD EIKENBUSCH
DER KLEINE METHODENKOFFER
Evaluation kann man nicht einfach nachmachen
- man muß sie aber auch nicht jedes Mal neu erfinden    30
JOCHEN SCHNACK
EVALUATION - EINE BASISBIBLIOTHEK
Die wichtigsten deutschsprachigen Veröffentlichungen zum Thema    35
BEITRAG
NEIL POSTMAN
Postmans Bücher sind Bestseller — sein Menschenbild aber steht einer emanzipatorischen Erziehung diametral entgegen. So H.-U. Grunder in seinem Beitrag über die Grundlagen der medienpolitischen und medienpädagogischen Aussagen Neil.. Postmans.
Angesichts einer verbreiteten Ratlosigkeit gegenüber der Wirkung von Medien sind medienpädagogische Konzepte gefragt —aber auch anfällig für Populismus und Kulturpessimismus.
HANS-ULRICH GRUNDER
NEIL POSTMANS SICHT DER ERZIEHUNG    39
SERIE
ALLGEMEINBILDUNG
UND FACHUNTERRICHT
5. FOLGE SPORTUNTERRICHT
Körper und Bewegung erfahren derzeit eine gesellschaftliche Aufwertung: fit for fun ist Ausdruck dieses Sportvergnügens.
Der gesellschaftlichen Aufwertung scheint eine Abwertung des Schulfachs zu folgen. Die traditionellen Pfade der Legitimation des Schulsports scheinen ausgetreten.
Matthias Schierz sucht nach dem zeitgemäßen Bildungspotential des Schulsports und konkretisiert dessen Beitrag zur Allgemeinbildung.
MATTHIAS SCHIERZ
SPORTUNTERRICHT UND SEIN
(MÖGLICHER) BEITRAG ZUR ALLGEMEINBILDUNG    44
PÄDAGOGIK INTERKULTURELL
THORSTEN KNAUTH
WIE ORIENTIERT MAN SICH
AN UNTERSCHIEDLICHEN LEBENSWELTEN?    50
REZENSIONEN
HERBERT GUDJONS
ANSTIFTUNG ZUM DIDAKTISCHEN DENKEN    54
DIETER KATZENBACH
IM GESPRÄCH MIT JEAN PIAGET    55
FRIEDRICH KOCH
DAS ERBE DER NATIONALSOZIALISTISCHEN ERZIEHUNG    56
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: beltz.

gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift