Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00036114

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

2/1998, Auf dem Weg zum Schulprogramm





AUF DEM WEG ZUM SCHULPROGRAMM MODERATION: JOHANNES BASTIAN
JOHANNES BASTIAN
THEMA
AUF DEM WEG ZUM
SCHULPROGRAMM
Die Inszenierung eines Schulentwicklungsprozesses braucht ein Regiebuch —eine „Kladde", in der die Ausgangssituation, die Zielvereinbarung und erste Handlungsschritte festgehalten werden. Ein Schulprogramm ist deshalb zuerst ein vorläufiges und internes Arbeitspapier der Schule für die Schule — keine Werbebroschüre, aber auch kein Legitimationspapier für die Behörden.
Ärgerlich an der derzeitigen Situation ist, daß die Zentralen sich durch Forderungen und Einmischung profilieren, die Ansprüche hoch hängen, und die einfachen Fragen ausblenden.
PÄDAGOGIK fragt deshalb in diesem Heft nach dem Weg zum Schulprogramm: Wie fangen wir an? Wie kann der Prozeß methodisch konkret gestaltet werden? Wie soll das Produkt aussehen?
Schulpädädagogische und bildungspolitische Anmerkungen     6
WOLFF FLEISCHER-B CKMANN/NORBERT MARITZEN
DAS SCHULPROGRAMM IM SCHULALLTAG
Sieben Praxistips als Wegweiser     9
SABINE HAGEN-DOVER/HELMUT HOFFMANN ANTE MISCHKE/BERND WOLLENWEBER HINDERNISLAUF AUF DEM WEG ZUM SCHULPROGRAMM    15
MONA SOMMER/KAY STOCK
AUSWICKELN, VERWICKELN, ENTWICKELN
Zwischenbilanz nach einem Jahr - der Weg zum Schulprogramm ist länger    20
DK KARL PILGRAM
„SEIT MEINER KINDHEIT TRÄUME ICH DAVON, DEN
NORDPOL ZU ERREICHEN, NUN STEHE ICH AM SÜDPOL"
Ein Schulprogramm entsteht beim Gehen     24
RAINER ZECH
WEGE, UMWEGE, IRRWEGE
Innere Schulentwicklung aus externer Sicht    28
GEROLD BECKER
WIE MAN ZÜGE ZUM ENTGLEISEN BRINGT
Oder: Warum das Projekt „Schulprogramm und Evaluation" wirkungslos
zu werden droht, noch bevor es richtig begonnen hat     33
ELMAR DIEGELMANN/KARIN PORZELLE
SCHULPROGRAMM UND EVALUATION
Aktivitäten, Materialien und Programme der Bundesländer    36

WOLFGANG MANUEL SIMON/GERLINDE RAKOCZY
DIE GESCHICHTE EINER KLASSE
Von der Einschulung in Klasse 5 bis zur Abschlußprüfung in Klasse 10     42
SERIE
SCHULFORMEN IM WANDEL • FOLGE 2
ERNST ROSNER
HAUPTSCHULE
Oder: Von der Schule für „mehr als die Hälfte aller Kinder" zum
„Sorgenkind im Schulwesen"    46
PÄDAGOGIKKONTROVERS Die neue Rubrik greift brisante Streitpunkte von Bildungspolitik und Pädagogik auf. Nicht der Kompromiß ist das Ziel, sondern die Entwicklung einer qualifizierten Streitkultur.
In diesem Heft geht es um Argumente für und gegen die Einführung von 3/4-Verträgen für Junglehrer(innen). Kontrahenten sind ein Senatsdirektor aus Hamburg und die Sprecherin des Bundesausschusses der jungen GEW.
3/4-VERTRÄGE FÜR JUNGLEHRER
HANS ALTENDORF • CONTRA: MAIKE MILLER      52
REZENSIONEN
ANDER(E)S LERNEN
Schulen, die auf dem Weg zu einem eigenen Schulprogramm sind, haben großes Interesse an den Erfahrungen anderer. In jüngster Zeit haben sich mehrere Schulen entschlossen, den Weg ihrer Schule in einem eigenen Buch vorzustellen.
Porträts bekannter und weniger bekannter Reformschulen werden zur Lektüre empfohlen, nicht um deren Weg nachzugehen, vielleicht aber um im gedanklichen Nachgehen den eigenen Weg zu finden.
INGRID KUNZE
ANDER(E)S LERNEN
Reformvielfalt an staatlichen Schulen     54
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: beltz.

gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift