THEMA
KONFLIKTE IN DER
SCHULE
Konflikte konstruktiv zu bearbeiten ist auf wendig; noch aufwendiger ist jedoch, die Destruktion nicht oder schlecht gelöster Konflikte auszuhalten. Die Beiträge dieses Heftes machen deshalb Vorschläge, wie eine konstruktive Konfliktbearbeitung unterstützt werden kann; sie zeigen,
• wie Schülerinnen und Schüler die Aufgaben von Konfliktvermittlern lernen,
• wie die Methode der Konfliktmoderation in Gruppen angewendet werden kann,
• wie ein Klassenlehrer über Jahre Konfliktbewältigung mit Bordmitteln betreibt,
• wie kleine Einstellungsänderungen bei Konflikten im Unterricht helfen können. BEARBEITUNG UND LÖSUNG
MODERATION: HERBERT GUDJONS
HERBERT GUDJONS
KONFLIKTE IN DER SCHULE
Bearbeitung und Lösung
Zur Einführung in den Themenschwerpunkt 6
ALEXANDER REDLICH
KONFLIKTMODERATION IN GRUPPEN 8
CHRISTOPH LIENERT
SCHÜLER LÖSEN KONFLIKTE OHNE LEHRER
Ein Modell aus den USA 1 2
PETER HELD
DIE KUMMERLÖSER
Erfahrungen mit einem Konfliktausschuß 1 6
WOLFGANG JASPER
KLASSENLEHRER - KONFLIKTBEWÄLTIGER 23
ULRIKE BECKER
VON DER STÖRUNG ZUR BOTSCHAFT
Konflikte im Unterricht mit
„minimalen Einstellungsänderungen" beantworten 25
GEORG SCHOTTMAYER
ICH-IDENTITÄT, SOZIALE KOMPETENZ
UND KONFLIKTFÄHIGKEIT
Theoretische Grundlagen 30
BEITRAG
INSTITUTIONEN KUNDE
LEBENSNAH
K. Moegling und J. Stummer lassen ihre Schüler(innen) in einen Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie „hineinlaufen" ein sportlicher und ein gesellschaftlicher Orientierungslauf, der Institutionen im Geflecht von Interessen und Abhängigkeiten lebendig macht.
KLAUS MOEGLING/JOACHIM STUMMER
INSTITUTIONENKUNDE LEBENSNAH GESTALTEN
Ein politischer Orientierungslauf 37
SERIE
FÄCHERÜBERGREIFENDER UNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE
2. FOLGE
REINHOLD LÜTGEMEIER-DAVIN
KOORDINIERUNG DER FÄCHER DEUTSCH
UND KUNST IN DER SEKUNDARSTUFE II 42
GERT OTTO
BILDUNGSPOLITIK
DAS ENDE DES
KONFESSIONELLEN
RELIGIONS-
UNTERRICHTS
Die Lage des konfessionellen Religionsunterrichts ist außerordentlich problematisch. Der Streit um den „Sonderfall" Brandenburg verengt eine Diskussion, die bundesweit geführt werden müßte. Die Analyse des Religionswissenschaftlers und -pädagogen Gen Otto konkretisiert die Probleme und skizziert Vorschläge für eine Zukunft, die mehr ist als die modifizierte Fortschreibung der Gegenwart. Sein Konzept: Eine Alternative zum konfessionellen Religionsunterricht, also ein „ordentliches Lehrfach", das auf alle Schüler(innen) bezogen ist, unabhängig von ihrer Religions- und Konfessionszugehörigkeit.
tmI.s wege aus einer Sackgasse 48
REZENSIONEN 1
FRIEDRICH KOCH
INTEGRATION ODER AUSSONDERUNG? 55