THEMA 1
WANDEL DER FAMILIE
AUSWIRKUNGEN
AUF DIE SCHULE
Gesellschaftliche Veränderungen sind Herausforderungen für Schule; dies ist kein beklagenswerter Zustand, sondern Wesensmerkmal dieser Institution.
Die pauschale Klage, daß alles zunehmend schwieriger werde, ist wenig hilfreich: Sie gibt weder Hinweise auf Faktoren und Ausmaß des Wandels, noch hilft sie bei der Erprobung von Konsequenzen.
Pädagogische Arbeit bedarf deshalb sowohl genauer Analysen sozialer und kultureller Umbrüche als auch der Beschreibung und Diskussion dessen, was daraus folgt. Ein Faktor gesellschaftlicher Veränderungen ist der Strukturwandel der Familie; er trifft den Kern des Hereinwachsens in eine Gesellschaft.
Um so wichtiger ist ein genaues Bild vom Wandel der Familie und den Auswirkungen auf Schule — ein differenziertes Bild jenseits populärer Dramatisierung und naiver Entwarnung ... Darum bemüht sich der erste Schwerpunkt.
AUSWIRKUNGEN AUF DIE SCHULE
Moderation: Klaus-Jürgen Tillmann
WILTRUD DÖPP
LEBENSPROBLEME UND LERNPROBLEME
Der Umgang mit familiären
Schwierigkeiten von
Kindern in der Schule 6
MICHAEL LENZ/KLAUS-JÜRGEN 1 [[MANN ZERFALL ODER NEUE VIELFALT?
Familienformen im Spiegel
empirischer Daten 1 1
UWE DOPT
SCHEIDUNGSKINDER -PROBLEMKINDER? 16
ELISABETH BECK-GERNSHEIM
WENN SCHEIDUNG
NORMAL WIRD 21
ULRIKE POPP
AUFWACHSEN ZWISCHEN ANPASSUNG UND TRADITION? Türkische Familien in Deutschland 27
HEINZ GÜNTER HOLTAPPELS GANZTAGSSCHULE: KONKURRENZ ODER ENTLASTUNG FÜR FAMILIEN? 30
OTTO SEYDEL
„WIR SIND DOCH KEINE
RABENELTERN ..."
Internate als Antwort auf die
Krise der Familie ' 34
THEMA II
DEMOKRATISCH
HANDELN
Im zweiten Schwerpunkt werden Schulprojekte vorgestellt, die im Rahmen des Förderprogramms „Demokratisch Handeln" ausgezeich net wurden.
In allen Beispielen geht es um eine erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit politischen Themen und Aufgaben — eine andere Form des politischen Lernens. Es ist ein anderes Politikverständnis, das den Projekten zugrunde liegt. Die Erfahrung von Einwirkung und Rückwirkung, die Freude am Erleben der eigenen Wirksamkeit ist der Schlüssel. Von Politikverdrossenheit ist dann keine Spur.
ERFAHRUNGEN MIT POLITISCHEM LERNEN
Moderation: Wolfgang Beutel
WOLFGANG BEUTEL
DIE AUFGABE STEHT IM VORDERGRUND
Erfahrungen mit politischem Lernen 3
JÜRGEN SCHEUERMANN DURCHATMEN 4
INGO LOKIES
DER FALL KASTANIE
Von der Aktion zum Projekt 4
ANS WOLFRAM STEIN/
HANS-JOACHIM GRIES
POLITISCHES WISSEN DURCH BERUFLICHES TUN
Azubis vom Bau sanieren Mauern
im ehemaligen
KZ Sachsenhausen 50
WOLFGANG WILDFEUER/KATHRIN RENTSCH
DAS KUMMERVOLLE KUSCHELTIER 56
WOLFGANG BEUTEL/
CARMEN MENDEZ
SOZIALES ENGAGEMENT
MIT MÖRTEL UND KELLE ZWISCHEN BERLIN
UND ST. PETERSBURG 60
BEITRAG
AUF DEM SPRUNG
Die neue Shell Jugendstudie dokumentiert auf verblüffende Weise, was der zweite Schwerpunkt in Beispielen konkretisiert. Nicht die Politikverdrossenheit der Jugend, sondern die Jugendverdrossenheit der Politik wird hier zum Thema. Das überraschende Selbstbild einer Jugend, die mit „Politik" nichts zu tun haben will, auch wenn sie politisch aktiv ist, kommentiert Reinhard Kahl.
REINHARD KAHL
AUF DEM SPRUNG
Ergebnisse der
neuen Shell Studie 66
SERIE
ALLGEMEINBILDUNG UND FACHUNTERRICHT
LETZTE FOLGE
UNA DIRKS
DIE GESCHLOSSENEN
WELTEN DER
SPRACHSCHATZ- UND GRAMMATIKARBEIT
Ohne kommunikative Kompetenz
keine Allgemeinbildung im Englischunterricht 73
PÄDAGOGIK INTERKULTURELL
LUTZ VAN DIJK
WENN ETWAS UNTER DIE HAUT GEHT
Sexualpädagogik und
interkulturelles Lernen 79
REZENSIONEN
GARRELT FLEISCHER LERNEN 85
MAGAZIN
U. A.: NACHRUF AUF
PAOLO FREIRE 90