THEMA
WIRTSCHAFT - SCHULE
- LEISTUNG
Die Diskussion darüber, was Schülerinnen und Schüler können sollen, ist neu aufgebrochen. Wirtschaftsvertreter fordern Reformen in Schule und Ausbildung. Gibt es einen neuen Reformdialog zwischen Pädagogik und Wirtschaft? Muß Leistung auch in der Schule neu definiert werden? Was steht hinter dem häufig strapazierten Begriff der Schlüsselqualifikationen? PÄDAGOGIK dokumentiert und analysiert diese spannende Diskussion. An Beispielen aus dem Unterricht wird konkretisiert, wie sich schulische Leistungen jenseits von Klausuren und Ziffernnoten bewerten lassen. Anhand einer Untersuchung wird die Frage beantwortet, wo soziale Kompetenzen eher verlangt werden: in der Oberstufe oder in der Berufsausbildung.
WAS SOLLEN SCHÜLER KÖNNEN ?
MODERATION: ECKART LIEBAU / KLAUS-JÜRGEN TILLMANN
KLAUS-JÜRGEN TILLMANN
LEISTUNG MUSS AUCH IN DER SCHULE NEU DEFINIERT WERDEN Ein neuer Reformdialog zwischen Pädagogik und Wirtschaft? 6
REINHARD KAHL
SCHULE UND FABRIK
Abschied vom 19. Jahrhundert 9
HERBERT BECK
SCHLANKE PRODUKTION, SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN
UND SCHULISCHE BILDUNG 14
ECKART LIEBAU
KLASSENARBEITEN UND KLAUSUREN 17
URSULA BURMEISTER
LEISTUNGSBEURTEILUNG IM PROJEKTUNTERRICHT
Ein Beispiel aus der gymnasialen Oberstufe 22
ANNEMARIE VON DER GROEBEN
GEMEINSAM LERNEN UND INDIVIDUELL BEWERTEN? 26
ANKE LIEBAU
VON „OTTOS MOPS" UND „BLAUER STUNDE"
Übers Auswendiglernen 31
WILL LÜTGERT
SOZIALE KOMPETENZEN - WO BRAUCHT MAN SIE?
Erfahrungen von Absolventen der Bielefelder Laborschule 35
BEITRAG
LERNEN VOR ORT
EINE KLASSENREISE NACH
AUSCHWITZ
10. Klasse, zweites Halbjahr, Thema: Lernen vor Ort. Als die Schüler während der wöchentlichen Projektzeit Ideen für gemeinsame Erkundungen zusammentragen, sagt Petra: „Ich finde es wichtig, gemeinsam nach Auschwitz zu fahren." Dies war der Ausgangspunkt einer Reise, über die Barbara Schilinzky und ihre Schüler(innen) gemeinsam berichten.
BARBARA SCHILINZKY UND SCHÜLERINNEN EINER 10. KLASSE
LERNEN VOR ORT
Eine Klassenreise nach Auschwitz 42
SERIE
PÄDAGOGISCHES
GRUNDWISSEN
10. FOLGE
BILANZ DER BILDUNGSREFORM
UND GEGENWÄRTIGE
SCHULFORMEN
Alle Schulformen haben sich in den vergangenen 30 Jahren gewaltig verändert. Der Beitrag zeichnet die Entwicklung der einzelnen Schulformen von der Grundschule bis zur Sonderschule systematisch nach. Wer wissen will, wie sich dieser Wandel —über den eigenen Erfahrungshorizont hinaus — in Daten, veränderten Konzepten und aktuellen Perspektiven beschreiben läßt, der wird hier kurz und präzise über einen Modernisierungsprozeß informiert, wie es ihn seit der Reformpädagogik der Weimarer Zeit nicht mehr gab.
HERBERT GUDJONS
BILANZ DER BILDUNGSREFORM UND
GEGENWÄRTIGE SCHULFORMEN 48
PÄDAGOGIK INTERKULTURELL
DANIEL GAEDE
INTERKULTURELLES LERNEN -
UNTERSCHIEDLICHE EUROPÄISCHE ERFAHRUNGEN 54
ANNITA KALPAKA
RASSISMUS IN EUROPA -
RASSISMUS OHNE RASSE 56