— —
Inhalt
Foyer
1 Theater und Kritik: Geschichten von Haß und Leidenschaft (ein Intendant über seinen Monopolkritiker; Neues zum Theatertref Zum Saisonende: Große deutsche Stücke
Rezensenten)
6 Dorns «Danton» an den Münchner Kammerspielen
8 Günther Rühle: Das Lehrstück und das Lernstück — die «Iphigenie»
in Frankfurt
Proletarier als Theaterstoff
12 Heinz Klunker: Die Ruhrfestspiele am Scheideweg?
14 Jochen Schmidt: Horst Siedes Festspielinszenierung der «Wupper» von Else Lasker-Schüler (und die Meinung eines OB)
15 Jan Knopf: Nu ja ja, nu nee nee: Friedrich Wolfs «Koritke» in Geschichten aus Wien und aus Deutschland um 1920
16 Paul Kruntorad: Die Apokalypse im Cafehaus — Hollmanns
neuer Anlauf zu den «Letzten Tagen der Menschheit» und Qual-
tingers Versuch mit den «Unüberwindlichen» von Karl Kraus
19 Elias Canetti: 'Gilgamesch und Aristophanes. Aus den Lebens-
erinnerungen.
21 Michael Erdmann: Aus rumorender Versenkung ans Tageslicht. Über Hans Henny Jahnn, eine Tagung und seinen «Pastor Ephraim Magnus» in Kassel
24 Peter von Becker: Ein Sinken ins Bodenlose, ohne unterzuge-
hen. Über Robert Musils Schauspiel von 1921 «Die Schwärmer» 29 Robert Musil: «Die Schwärmer», Schauspiel in 3 Akten, voll-Porträt eines Regisseurs
49 Christoph Müller über den jungen Regisseur Benjamin Korn
und die Inszenierung von Hebbels «Maria Magdalena» in Wies-
52 Bernard Dort: «Die da haben schon die Nachbarsvilla besetzt»
Andrzej Wajda und Philippe Adrien inszenieren Stücke von
Stanislaw Witkiewicz in Frankreich
55 Renate Klett: Japanische Amis im Dschungel und holländische Magazin im Schloß
Magazin
59 Mamet: «American Buffalo» in Berlin
60 Saunders: «Leib und Seele» in Berlin, Brecht: «Im Dickicht der Städte» in Göttingen
61 Schnitzler: «Liebelei» in Bonn
62 Tschechow: «Platonow» in Göttingen, Sophokles: «Ödipus» in Wien
63 Brasch: «Lieber Georg» in Zürich
64 Premierenkalender August / Notizen
65 tv-theater im August / Notizen
Kolumne
Klaus Völker: In eigener Sache