THEMA
IN RUHE UNTERRICHTEN
Es geht um Entspannungs-, Konzentrationsund Stilleübungen, um einen bewußten Umgang mit Zeit, Zeitbewußtsein und Zeitatmosphäre, um Atem-Pausen und Warten können, um Rituale, Vereinbarungen und Formen, die Ruhe stiften, auch wenn es in den Fingern kribbelt und im Schädel dröhnt. Viele Umstände in und außerhalb von Schule machen eine ruhige Arbeitsatmosphäre immer wieder zunichte. Hilfen auf dem Weg zu einer tragfähigen Ruhe im Unterricht sind deshalb heute unverzichtbar — für Lehrer und für Schüler. MODERATION: HERBERT GUDJONS
HERBERT GUDJONS
„JA, MACH WIEDER STILLE"
Über die Ruhe im Unterricht 6
REINHOLD MILLER
IN RUHE UNTERRICHTEN
Wahrnehmungen und Konsequenzen 1 0
HANS-JOACHIM KNOPFF
AUS DEM SCHULLÄRM ZUR BEGLÜCKENDEN STILLE
Vom Trick zur Konzentrationsübung 1 3
GUSTAV FÖLSCH
ENDLICH ACTION IN VOLBERG
und dann in Ruhe unterrichten 1 7
MARCELLA SCHÄFER
IN DER RUHE LIEGT DIE KRAFT
auch wenn es in den Fingern kribbelt und im Schädel dröhnt 22
MANFRED AFFELDT
ALLES HAT SEINE ZEIT! 25
ANDREAS BERNHARDT
MANDALAS IN DER SCHULE 29
GABRIELE FAUST-SIEHL / DIETLINDE GRANZER
STILLE UND ENTSPANNUNG - „SCHLAFLIEDER" FÜR DIE PÄDAGOGISCHE VERNUNFT?
Plädoyer für Differenzierungen 31
BEITRAG
PARTNERARBEIT
Bestimmte Sozialformen des Unterrichts werden immer wieder propagiert — selten aber empirisch untersucht. Dabei wäre es gut zu wissen, wann und mit welchen Zielen eine Sozialform angewendet wird, welche Schwierigkeiten dabei auftreten und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Bei der Partnerarbeit sind wir inzwischen weiter: Hans-Eberhard Nuhn hat dazu eine Untersuchung durchgeführt. Die Ergebnisse sind zum Teil ernüchternd. Die Konsequenz: Wer methodische Monokultur an Schulen kritisiert, muß mehr tun, als Vielfalt propagieren.
HANS-EBERHARD NUHN
PARTNERARBEIT ALS SOZIALFORM DES UNTERRICHTS 35
SERIE
SCHULRECHT LETZTE FOLGE)
KLAUS HANSSEN
SCHÜLERRECHTE
Oder: „Wir Lehrer haben ja nichts mehr in der Hand!" 40
PÄDAGOGIK
INTERKU LTU ´´RELL
JUGENDLITERATUR UND
INTERKULTURELLES LERNEN
Wer hat schon einen Überblick über die Angebote im Bereich der Jugendliteratur? Die Aktion „Guck mal übern Tellerrand" hat Kinder- und Jugendliteratur kritisch gesichtet. Annette Nüsslein stellt die Aktion vor, nennt Kriterien, verweist auf hilfreiche Kontakte und macht auf elf besonders empfehlenswerte Bücher aufmerksam. Sie können diesen Beitrag lesen als Anregung für spannende Lektüre im Unterricht, zur Ergänzung der Schülerbücherei — oder als „Stolperstein" auf dem Weg zu einem Fest, das auch daran erinnert, daß für Fremde kein Platz war
ANNETTE NUSSLEIN
GUCK MAL ÜBERN TELLERRAND!
Jugendliteratur und Interkulturelles Lernen 46
REZENSIONEN
HERBERT GUDJONS
GESCHICHTE DER PÄDAGOGIK - WIEDER AKTUELL 52