THEMA
GRENZEN
DER BELASTBARKEIT
Die Grenzen sind vielfach überschritten, Aber: Warum halten Lehrer(innen) immer wieder den Buckel hin? Eine Frage, der dieses Heft nachgeht.
Wie sehen einzelne den Alltag ihres Berufs, und welche Auswege haben sie gefunden? Ein Mosaik aus Grenzsituationen und Lichtblicken zu Beginn des Schwerpunktes.
Für den Umgang mit Belastungen gibt e Hilfen. Deshalb drei Beiträge
• zu individuellen Entlastungsstrategien
• zur Arbeit in Kollegien
• zur Fortbildung in Supervisionsgruppen.
MODERATION: PETER E. KALB / REINHOLD MILLER
SCHON JENSEITS DER GRENZE?
Belastungen — Grenzsituationen — Auswege aus der
Sicht von Lehrerinnen und Lehrern 6
HARTMUT WENZEL
AUF DER SUCHE NACH PERSPEKTIVEN
Wandel der Anforderungen und Konsequenzen für die Fortbildung 1 0
REINHOLD MILLER
UMGANG MIT BELASTUNGEN 15
GEORG BRUNS
WARUM LEHRER DEN BUCKEL HINHALTEN
Psychoanalytische Bemerkungen zu Lust, Angst und Moral in der Schule 21
INGRID LANGE-SCHMIDT
„HÄTTE ICH DAS SCHON FRÜHER GELERNT ..."
Supervision in der Ausbildung 26
BEITRAG
WILHELM HEITMEYER
FREIGESETZTE GEWALT
Wilhelm Heitmeyer erklärt die Freisetzung von Gewalt unter Kindern und Jugendlichen im Kontext der Schattenseiten des gegenwärtigen Modernisierungsprozesses. Was Ulrich Beck als „Individualisierung" in einer hochindustriellen Gesellschaft beschreibt, vollzieht sich nicht sozial „kostenlos", sondern erzeugt auch moderne Gewalt: schneller, weil die Schwelle sinkt; härter, weil nicht der, Sieg zählt, sondern die Zerstörung; unkalkulierbarer, weil die eruptiven Aufbrüche zunehmen. Eine spannende Analyse gesellschaftlicher Veränderungen und täglicher Erfahrungen.
Gewalt als Bearbeitungsform einer neuen Unübersichtlichkeit 35
SERIE
PÄDAGOGIK
INTERKULTURELL
WERKSTATT EUROPA
Die Gustav-Heinemann-Schule beschreibt, wie sie in einem grenzüberschreitenden Ansatz Aspekte sprachlichen, fachlichen und interkulturellen Lernens verbindet. „Europa" als Leitbegriff eines Schulprofils ist spannender und vielfältiger, als es zunächst klingen mag.
6. FOLGE
MICHAEL DAMANAKIS
SCHULE IN GRIECHENLAND
Grenzen der Elastizität — dargestellt an einer Volksschule in Joannina 41
PÄDAGOGIK INTERKULTURELL
INGEBORG LIPPMANN
WERKSTATT EUROPA
Grenzüberschreitendes Lernen an der Gustav-Heinemann-Schule 48
REZENSIONEN
CHAIM SEELIGMANN
ZU: ULLRICH AMLUNG:
ADOLF REICHWEIN 1898-1944 53
FRIEDRICH KOCH
ZU: WILFRIED WOLFF:
MAX HODANN (1894-1946).
SOZIALIST UND SEXUALREFORMER 54
ZU: KARL PLEHN:
AUFZEICHNUNGEN EINES ALLROUND-PÄDAGOGEN 56