Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00036058

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

12/1993, Die Vertretungsstunde






THEMA
DIE VERTRETUNGSSTUNDE
Diskussionen zu diesem Thema variieren zwischen resigniertem Achselzucken, Stöhnen und vergeblichem Protest.
Gefragt sind vor allem Ideen: kurzfristig realisierbar, variabel und — wenn möglich —mit einer Perspektive, die über Beschäftigung hinausgeht; z.B.:
•    Das Thema „Rauchen" spielerisch-mathematisch in 45 Minuten aufgreifen;
•    rätselhafte Alltagsfragen anschneiden und dabei Fertigkeiten üben;
•    Probleme der Klasse als „neutraler" Lehrer zum Thema machen;
•    Einen unscheinbaren Gegenstand — z.B. eine Dose — zum Ausgangspunkt nehmen. Erfahrungsberichte, ein „Steinbruch" mit Ideen, eine „Materialkiste" und Literaturhinweise regen dazu an, Vertretungsstunden für Aktivitäten zu nutzen, für die sonst nur wenig Raum bleibt.
MODERATION: HERBERT GUDJONS
HERBERT GUDJONS
DIE VERTRETUNGSSTUNDE
Didaktische und sozialpsychologische Aspekte    6
RENATE HINZ
„SIE MÜSSEN HEUTE FRAU B.s KLASSE ÜBERNEHMEN" Unterrichtsvertretung aus Sicht einer Schulleiterin     9
MICHAEL GRESSMANN
DIE FASZINATION DES RÄTSELHAFTEN
Wahrnehmen, Kombinieren, Üben und Nachdenken     1 4
HARTMUT FISCHER / KURT VOGELSBERGER / OTMAR LEPPLA
„SCHLAG DEINE ZEIT NICHT TOT!"
Ein Steinbruch für Vertretungsstunden    20
REINHARD F. SPIESS
KLASSENRAT — EIN FRUCHTBARER UNTERRICHTSERSATZ?    26
RUDOLF WOHLGEMUTH
NICHTRAUCHER IN 45 MINUTEN?
Fragen der Schüler — wichtiger als die Antworten der Lehrer    29
KURT VOGELSBERGER / HARTMUT FISCHER / OTMAR LEPPLA
DIE DOSE
Thema einer Vertretungsstunde und Kritik des allgemeinen Stundeneinstiegs    32
REINHARD F. SPIESS MATERIALKISTE    35
KLAUS-JÜRGEN TILLMANN
BEITRAG
EXPERTEN BERATEN BILDUNGSREFORM
In mehreren Bundesländern waren und sind Expertenkommissionen dabei, Bildungspolitik bei der Gestaltung von Lehrerbildung und Schulreform zu beraten. Klaus-Jürgen Tipmann analysiert diese neue Konjunktur der wissenschaftlichen Politikberatung. Die Ergebnisse der Gutachten zur Weiterentwicklung des Schulwesens für Bremen und Hamburg werden exemplarisch dargestellt.
Wissenschaftliche Politikberatung bleibt zwiespältig    40
SERIE
EXPEDITIONEN ZU ÜBERGÄNGEN VON DER
BELEHRTEN ZUR LERNENDEN GESELLSCHAFT
REINHARD KAHL
3. EXPEDITION: ABSCHIED VOM AUTOMATH    44
RUDOLF LEHRECHT
KANN „KONKURRENZ"
RECHTSEXTREMISMUS
ERKLÄREN?
Wie entstehen Rechtsextremismus und Rassismus? Erklärungsangebote für diese-Einstellungsmuster sind wichtig — auch für die Entwicklung pädagogischer Ansätze. Ein weit verbreitetes Erklärungsmuster lautet: Diejenigen, die in direkter Konkurrenz zu Einwanderern leben, sind besonders anfällig für Ausländerfeindlichkeit. Rudolf Leiprecht geht dieser These-nach und formuliert kritische Einwände.   50
REZENSIONEN
RAINER DYBOWSKI / PETRA ENGELKE
ZWISCHEN ENDZEITSTIMMUNG UND
VORSICHTIGEM OPTIMISMUS
Neue Bücher zur Umwelterziehung    54
 

gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift