Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00036055

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

10/1998, Üben und Wiederholen




THEMA
ÜBEN UND
WIEDERHOLEN
„Ich muß noch für die Klassenarbeit in Geschichte üben." Was dieser Klage folgt, das kennt man: durchlesen, auswendiglernen, abfragen
Soll etwas Neues gelernt werden, wird oft ein hoher Aufwand getrieben; soll etwas geübt werden, dann scheint der Phantasielosigkeit keine Grenze gesetzt.
Was wir beim Üben und Wiederholen beachten müssen, wie Übungsphasen kreativ gestaltet werden können, wodurch nachhaltiges Lernen gefördert wird, dafür bietet das Heft sowohl systematische Hinweise als auch konkrete Anregungen. Beispiele aus verschiedenen Fächern zeigen: Üben kann gelernt werden. Und wirklich gelernt haben wir erst, wenn wir die Möglichkeit hatten zu üben. Und das ist mehr als noch einmal durchlesen
MODERATION: HANS WERNER HEYMANN
HANS WERNER HEYMANN
ÜBEN UND WIEDERHOLEN - NEU BETRACHTET    6
CHRISTINE FASSELT
ÜBEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT    12
KARIN HEYMANN
WIEDERHOLEN MIT HILFE VON MINDMAPS    18
UTE ZOPF
SCHRITTE ZUM SELBSTSTÄNDIGEN LERNEN
Freiere Übungsformen im Englischunterricht    23
MARTIN WINTER
FIT FÜR'S ABITUR - WIE MACHT MAN WISSEN VERFÜGBAR? Erfahrungen mit „Lernwochenenden"    29
AMREI BULLERDIEK
ÜBEN?!
Zum Umgang mit einer alten Methode    33
BEITRAG
REINER LEHBERGER/URSULA RANDT
DIE POGROMNACHT
Ihre Folgen für jüdische Schülerinnen und Schüler aus der
Sicht von Zeitzeugen, BEITRAG
DIE REICHSPOGROMNACHT
Im November jähren sich zum 60. Mal die Verbrechen der Nacht, die verharmlosend „Kristallnacht" genannt wird.
Die Folgen für jüdische Kinder und Jugendliche sind bis heute kaum dokumentiert.
Die Dokumente, die Reiner Lehberger und Ursula Randt zusammengestellt haben, können auch Schüler(inne)n einen Zugang zu Erfahrungen mit Ausgrenzung und Verfolgung öffnen.    38
SERIE
SCHULGESCHICHTEN 2. FOLGE
ANTON STEPHAN REYNTJES
VOM UMGANG MIT KLASSIKERN
Antigone und die Räuber    44
BILDUNGSPOLITIK
ISLAMISCHER
RELIGIONSUNTERRICHT?
Der Beitrag führt Argumente für die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts als reguläres Unterrichtsfach an. Ein sowohl religionspädagogisch als auch verfassungsrechtlich nicht unstrittiges Thema.
KLAUS GEBAUER
ISLAMISCHER RELIGIONSUNTERRICHT?    49
REZENSIONEN
HERBERT GUDJONS
„PÄDAGOGISCHE PROFESSIONALITÄT"    54
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: beltz.

gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift