THEMA
WENN KIRCHEN UND SYNAGOGEN BRENNEN
Die Wiederkehr fremdenfeindlicher und völkermörderischer Gewalt ist bedrohlich. Wer dem nachspürt, den befällt Rat- und Sprachlosigkeit — manchmal auch Hoff nungslosigkeit.
Dagegen fragen wir: Was können wir tun? Wie reagieren wir auf Aussonderung und Ausgrenzung? Ist Orientierung an Vielfalt lernbar? Wie kann Zivilcourage gestärkt werden? Wie kann Geschichte und Gegenwart aus verschiedenen Perspektiven erfahrbar werden?
Eine widerständige politisch-historische Erziehung ist nicht erst 60 Jahre nach der „Reichspogromnacht" im November dieses Jahres eine Aufgabe, der sich Lehrerinnen und Lehrer verpflichtet fühlen —vermutlich gerade dann, wenn im Wahlkampf Aussonderung und Ausgrenzung Programm sind. Moderation: Lutz van Dijk
HORST GLOY
SYNAGOGEN, KIRCHEN, MOSCHEEN UND NOCH VIEL MEHR Nachdenken über historische und gegenwärtige Gewalt 6
LUTZ VAN DIJK
„WAS GEHT MICH DAS AN?"
Erinnern in multikulturellen Klassen 1 0
MATTHIAS HEYL/MARGIT MARONDE-HEYL
TÄTER, OPFER, ZUSCHAUER UND HELFER
Geschichte und Gegenwart aus verschiedenen Perspektiven betrachtet 1 5
DIETER VAUPEL
„AN EUCH IST ES, DIE ZUKUNFT ZU GESTALTEN!"
Zeitzeugen im Unterricht — aktuelle Bezüge für Jugendliche 20
WOLFGANG KEIM
LEKTIONEN AUS DER POGROMNACHT
Vom Rassenwahn zur Solidarität? 26
KARIN CHUBB
SPUREN DER GEWALT IN SÜDAFRIKA
Pädagogische Überlegungen zur Arbeit der Wahrheitskommission 31
MALTE DAHRENDORF
DAS VERGANGENE IST NICHT TOT
Kinder- und Jugendliteratur, die Gegenwart und
Vergangenheit miteinander verknüpft 35
BEITRAG
MICHAEL MARS
EINE PÄDAGOGISCHE BEWEGUNG 1
ENTWICKELT IHR EIGENES PROFIL
Zinn zehnjährigen Bestehen des Bundesverbandes
der Freien Alternativschulen, BEITRAG
FREIE
ALTERNATIVSCHULEN
Heute gibt es in der Bundesrepublik 33 Freie Alternativschulen, 13 davon in den neuen Bundesländern.
Michael Maas nimmt das zehnjährige Bestehen des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen zum Anlaß, über Entwicklung und Profil einer pädagogischen Bewegung nachzudenken.
Interessant für die Regelschule ist der Differenzierungsprozeß des Freiheitsbegriffs. 40
SERIE
HERBERT GUDJONS
SCHULGESCHICHTEN Einführung, SERIE
SCHULGESCHICHTEN
Geschichten aus und über Schule sind beliebt. Die neue Serie nimmt Beispiele aus der Literatur, um so den Blick auf Schule zu verfremden, die wissenschaftliche Perspektive zu ergänzen und mit Schüler(inne)n über Schule ins Gespräch zu kommen.
Nach einer Einführung von Herbert Gudjons beginnt die erste Folge mit Szenen von Thomas Mann und Christoph Hein: Vom Messer in der Klasse und einem kritischen Vater. 46
ANTON STEPHAN REYNTJES
1. FOLGE
VOM MESSER IN DER KLASSE UND
EINEM KRITISCHEN VATER
Szenen bei Thomas Mann und Christoph Hein 48
PÄDAGOGIK: KONTROVERS
PRAXISSEMESTER IN DER 1. PHASE DER LEHRERBILDUNG
PRO: EBERHARD JEUTHE CONTRA: MANFRED JUNG 52
REZENSIONEN
HERBERT GUDONS
WÖRTERBÜCHER DER PÄDAGOGIK 55