zurück
Friedrich Jahreshefte, SCHÜLER
2001, Familie
HANS BERTRAM
4 Familie bleibt Ort der Solidarität
Gesellschaftlicher Wandel und
neue Formen des Familienzusammenhalts
KAPITEL 1 FAMILIENALLTAG
BURKHARD FUHS
10 Familien gibt's nur im Plural Von realen Familien und denen im Kopf
THOMAS GESTERKAMP
12 Abschied vom zahlenden Zaungast
Die verschiedenen Rollen von Familienvätern
JUDITH PASQUALE
16 Mütter sollen alles können
Semiprofessionalisierung
der Mutterarbeit
KERSTIN WOHNE
20 Und wohin mit dem Kind? Gedanken und Gewissensbisse einer berufstätigen Mutter
CHRISTIANE PAPASTEFANOU
23 Ödipussi & Co.
Spätauszieher und ihre Familien
BETTINA HURRELMANN
26 Fernsehen als Familienmitglied
Wie das Leitmedium im Familienalltag wirkt
IMBKE BEHNKEN
32 Schule im Familienalltag
Gespräche mit Eltern
KAPITEL II
FAMILIE UND GESELLSCHAFT
HANS RUDOLF LEU
36 Von der Nothilfe zur Bildungseinrichtung
Kinderbetreuung als öffentliche Aufgabe
MAREIKE STROTMANN
40 Kindergarten und Kinderhort
Unterstützung für Familien?
ERNST ELMAR BERGMANN
42 Von der staatlichen Kontrolle zur öffentlichen Hilfe
Wandel des Familien- und Fürsorgerechtes
CHRISTOPH BUTTERWEGGE
46 Armutsfaktor Kinder
Arbeitslosigkeit und Sozialhilfe als Familienrisiko
GABRIELE BELLENBERG
50 Was kosten Kinder?
Per Saldo trägt die Familie die Last
MARIANNE HORSTKEMPER
54 Sind Mädchen und Jungen gleich?
Geschlechterrollen in Familie und Schule
INGRID GOGOLIN
58 Heißt Integration Anpassung?
Über zugewanderte Familien
in Deutschland
KAPITEL III BINNENRAUM FAMILIE
LUDWIG STECHER
63 Geschwister-Los
Vom Aufwachsen mit und ohne Geschwister
INGRID HERLYN
66 Großmütter — eine Ressource Was Großmütter und Enkel einander bedeuten
WIEBKE HORN
69 Prügel gibt es immer noch Gewalt als „Erziehungsmittel" in Familien
LUISE WINTERHAGER-SCHMID
72 Zwischen Loslassen und
Festhalten
Ablösung als gemeinsame Aktivität von Eltern und Kindern
KATHARINA BEHREND
76 Wenn Eltern auseinander gehen Beziehungsstörungen nach Trennung und Scheidung
ANDREAS LANGE
80 Pflichten für Kinder
Neue Töne in der Erziehungsdebatte
TRUTZ VON TROTHA
83 Wunschkind oder Abschaffung des Kindes?
en Geschichte und nahen Kindheit
KAPITEL IV FAMILIENKONSTELLATIONEN
REGINE MAIER-AICHEN
89 Stiefeltern gleich Rabeneltern? Probleme und Chancen von Stieffamilien
URSULA ZINGELER
92 Wenn Mama nicht die Mutter ist Besonderheiten von Adoptionsfamilien
UDO RAUCHFLEISCH
94 Gleichgeschlechtliche Familien Diskriminierte Gruppe mit Vorreiterfunktion
MARTIN PINQUART
97 Wenn die Kinder erwachsen werden
Der lange Weg zur Autonomie
MICHAEL LENZ
100 „Normalfamilie" hat Zukunft Zur Pluralisierung von Familienformen
ANDREAS MOLITOR
104 Mobilität als Falle oder als Chance?
Wenn die Familie umzieht
RICHARD RATHGEBER
106 Vom Haushalt zum Netzwerk Wie sich Familienzusammenhänge ändern
KAPITEL V
FAMILIE UND SCHULE
JULIA ANN KROHNE
111 Die Schule sitzt mit am
Frühstückstisch
Wie der Schulalltag familäre Kommunikation bestimmt
CHRISTINE BIERMANN/ KLAUS-JÜRGEN TILLMANN
114 Der Lehrerblick aufs Elternhaus Familie im Schulalltag
ARIANE GARLICHS
118 Gute Bindungen machen selbstständig
Beziehungen in der Familie wirken sich auf das Verhalten in der Schule aus
SUSANNE GABLER
122 Schulanfänge Einschulungsängste einer Mutter
KLAUS-JÜRGEN TILLMANN
124 Basislager für Leistung und Schulerfolg
Wie die kulturelle Mitgift der Eltern wirkt
128 Impressum/Autorinnen und
Autoren dieses Heftes
Verlag: Friedrich Verlag.
gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
Friedrich Jahreshefte, SCHÜLER