Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00035858

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

4/2000, Religion und Schule




THEMA
RELIGION UND SCHULE
Die Beiträge dieses Heftes bieten Anregungen zur Ortsbestimmung, aber auch zur Gestaltung eines zeitgemäßen Verhältnisses von Religion und Schule. Dabei reicht das Spektrum vom konfessionellen Religionsunterricht über einen konfessionell-kooperativen Unterricht, einen interreligiös dialogischen Unterricht, eine Problematisierung eines islamischen Religionsunterrichts bis zu einer Didaktik des Faches Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde und der Klärung juristischer Grundlagen.
MODERATION: HERBERT GUDJONS
HERBERT GUDJONS
DAS KOPFTUCH UND DIE WIEDERKEHR DES GLAUBENS
Oder: Schule und Religion - zur Einführung in den Themenschwerpunkt    6
HORST GLOY
UNTERSCHIEDLICHE KONFESSIONEN UND RELIGIONEN
Getrennt oder gemeinsam unterrichten? Ein Hamburger Experiment     9
THORSTEN KNAUTH
GERECHTIGKEIT AUS KINDERPERSPEKTIVE
Wie geht ein interreligiöser dialogischer
Religionsunterricht mit einem Schlüsselproblem um?      1 2
BRITTA MARSCHKE
ISLAMISCHER RELIGIONSUNTERRICHT
Ein Beitrag zur interkulturellen Erziehung?      1 6
GEBT OTTO
VORÜBERLEGUNGEN ZU EINER DIDAKTIK DES
FACHES LEBENSGESTALTUNG-ETHIK-RELIGIONSKUNDE     20
CHRISTOPH TH, SCHEILKE
RELIGION DIFFERENZIERT LERNEN
Argumente für einen konfessionell-kooperativen Religionsunterricht      24
KARL ERNST NIPKOW
SCHULE - DEMOKRATIE - KIRCHE
Wechselseitige Anschlussfähigkeit?     28
HANS-PETER FUSSEL
DER RELIGIONSUNTERRICHT
Im Korsett der Verfassung    32
NORBERT MARITZEN
FUNKTIONEN DES SCHULPROGRAMMS IM RAHMEN
EINES STEUERUNGSKONZEPTES    36
SERIE
BIOWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGIK
Die 4. Folge diskutiert die schwierige Frage, ob sich biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern auch im Verhalten und Denken zeigen.
Die moderne Genderforschung betont die kulturelle Bedingtheit der Unterschiede und ist gegenüber biologischen Theorien äußerst skeptisch.
Der Beitrag stellt neue Erkenntnisse der soziobiologischen Forschung vor und diskutiert sie hinsichtlich ihrer pädagogischen Konsequenzen.
4. FOLGE
ANNETTE SCHEUNPFLUG
FRAUEN UND MÄNNER
Gleich, aber dennoch anders    42
BILDUNGSPOLITIK
PETER MÜSSIG-TRAPP
HEUTE WIE VOR 50 JAHREN: SCHULE SICHERT
BILDUNGSPOLITIK
CHANCENGLEICHHEIT
Schule versteht sich immer noch als Einrichtung zum Ausgleich herkunftsbedingter Chancenungleichheit.
Die aktuellen Daten der 15. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks machen deutlich, dass das Thema erneut auf die Tageordnung gehört.
Der Beitrag präsentiert die aktuellen Zahlen und plädiert für die Reaktivierung uneingelöster Programme und die Erfindung neuer Instrumente.

DIE SOZIALE HIERARCHIE     48
REZENSIONEN.
THOMAS ALBRECHT
BERUFSORIENTIERUNG IST MEHR ALS
BEWERBUNGEN SCHREIBEN     54
MAGAZIN
U.A.: DEN UNTERRICHTSTHEMEN LEBEN EINHAUCHEN Lernpartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen    58
P.S.
REINHARD KAHL'S KOLUMNE
HOLLAND IN NOT    64
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: beltz.

gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift