12/1999, Pädagogik am Ende des Jahrhunderts

Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00035854

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

12/1999, Pädagogik am Ende des Jahrhunderts




PÄDAGOGIK AM ENDE DES JAHRHUNDERTS MODERATION: HERBERT GUDJONS
HERBERT GUDJONS
THEMA
PÄDAGOGIK AM ENDE DES JAHRHUNDERTS
PÄDAGOGIK ist am Ende dieses Jahrhunderts zur führenden pädagogischen Fachzeitschrift in Deutschland geworden. Mehr als die Hälfte dieses Jahrhunderts hat diese Zeitschrift mit Lehrerinnen und Lehrern die Wandlungsprozesse reflektiert und den pädagogischen Alltag gestaltet.
Der bilanzierende Rückblick in diesem Heft ist kein zweckfreies Ritual; er soll den Kopf frei machen für die Zukunft —für eine Pädagogik des 21. Jahrhunderts.
Zur Einführung in den Themenschwerpunkt     6
JÜRGEN OELKERS
DAS „JAHRHUNDERT DES KINDES"
Eine Bilanz      9
REINER LEHBERGER
„LASST UNS DIE SCHULE NEU GESTALTEN"
Die Weimarer Versuchs- und Reformschulen
und die Strukturmerkmale ihres Erfolges      1 4
CARL-LUDWIG FURCK SCHULREFORM? Entwicklungen und Widersprüche   1 8
DIETER WUNDER
BILDUNGSPOLITIK MUSS DEMOKRATISCH WERDEN
Ein einseitiger Blick    23
KLAUS-JÜRGEN TILLMANN
VON DER PREUSSISCHEN DORFSCHULE
ZUM GESAMTSCHULABITUR
Institutioneller Wandel, familiär betrachtet    27
MARIANNE HORSTKEMPER
PÄDAGOGIK ALS WEIBLICHES ARBEITSFELD
Eine Erfolgsstory dieses Jahrhunderts?      31
HORST G. SCARBATH
VOM DOMPTEUR ZUM ENTERTAINER?
Wandlungen des Lehrerberufs im multimedialen Zeitalter     44
ARMIN BERNHARD
EMANZIPATIVE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT —
EIN ZUKUNFTSPROJEKT
Über bleibende und über veränderte Aufgaben einer
kritischen Theorie der Bildung und Erziehung    48
BEITRAG
ALFRED HOLZBRECHER
BEITRAG
SUBJEKTORIENTIERT LERNEN
Subjektorientiertes Lehren und Lernen ist nicht einfach mit dem Freisetzen von Schülerinnen und Schülern gleichzusetzen.
Alfred Holzbrecher entfaltet Grundzüge einer Didaktik, in der die Widerständigkeit der Realität als Lerngelegenheit genutzt werden kann.
Die Vielfalt der Lebenswelten als didaktische Herausforderung    54
PÄDAGOGIK: KONTROVERS
LEHRERARBEIT
IN DEN FERIEN
Auch die neuesten Untersuchungen bestätigen: Die Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer liegt deutlich höher als die Arbeitszeit im Öffentlichen Dienst. Gleichzeitig wird über die Regelung von Lehrerarbeit in den Ferien diskutiert. Die Auseinandersetzung damit steht auf der Tagesordnung.
PRO: HANS-PETER HOCHSTÄTTER
CONTRA: GONHILD GERECHT     60
REZENSIONEN
LUTZ KÜSTER
LEHRERBILDUNG (ENDLICH) WIEDER IN DER DISKUSSION    62
MAGAZIN
U.A.: CLIQUEN, COMICS UND COMPUTER    66
REINHARD KANUS KOLUMNE
LEHRER: VOM INGENIEUR ZUM KÜNSTLER     72
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: beltz.

gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift