Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00035790

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

2/1992, Jugend- Schule-Okkultismus





THEMA

Die Beiträge dieses Heftes zeigen anhand von Beispielen, wie Jugendliche durch eine gemeinsame Auseinandersetzung mit okkulten Praktiken und dahinter liegenden Motiven zu einer selbständigen Wertung des Okkultismus finden können. Interpretietende Berichte aus der Szene, die Gestaltung eines Theaterstücks, Auseinandersetzung mit Literatur und Hinweise auf praktische Experimente zeigen ein Spektrum von Handlungsmöglichkeiten, die über 'Entrüstung und Gegenbelehrung in Sachen Okkultismus' (Rumpf) hinausgehen.
Ein Bericht aus der Lehrerfortbildung und eine Literaturübersicht vervollständigen das Bild.
JUGEND — SCHULE — OKKULTISMUS
MODERATION: ECKART LIEBAU
HEINER BARZ
JUGEND UND OKKULTISMUS Beobachtungen und Interpretationen      .6
HORST RUMPF
OKKULTISMUS UND SCHULE
10 Thesen    1 1
THOMAS KLAFFKE
„VON ALLEN GUTEN
GEISTERN VERLASSEN"
Ein Theaterstück und seine Geschichte     14
WILFRIED REIMER
„GIBT'S ECHT GEISTER?"
Eine Unterrichtseinheit im Gymnasium     18
WOLFGANG HUND
„OKKULTISMUS? - WAS GEHT DAS MICH ALS FACHLEHRER AN?"
Plädoyer für eine aktive, handlungs-
orientierte, fachbereichsübergreifende
„Behandlung" des Themas    25
OSKAR MEDER
DAS KOLLEGIUM ALS PANDÄMONIUM?    29
RAINER GAEDT
LITERATUR ZUM THEMA OKKULTISMUS    33
BEITRAG
HANS-GÜNTER ROLFF
KRISE DER SCHULSTRUKTUR
Alle Schulformen stecken im Dilemma    38
GÜNTER ALFS
GEDANKEN ÜBER EINEN SCHÜLER     42
SERIE
(5. FOLGE)
WENN SCHÜLER UNS SORGEN MACHEN HANS EBERWEN/JOHANNES MAND
DAS SOZIAL
BENACHTEILIGTE KIND    44
2. FOLGE


Peter Petersen hat mit seinen Ideen reformpädagogischen Bemühungen bis heute entscheidende Impulse gegeben. Gleichzeitig wird über Teile seines Werkes und seine Person - insbesondere über die Frage nach Petersens Verhältnis zur NS-Ideologie - heftig und kontrovers diskutiert. E. Skiera stellt Leben und Werk des Reformpädagogen vor und skizziert die Reformpraxis der Jenaplan-Pädagogik anhand von vier ausgewählten Aspekten:
•    Jahrgangsübergreifende „Stammgruppen",
•    „Wochenarbeitsplan"
•    „Schulwohnstube" und
•    neue Formen der Leistungsbeurteilung.
REFORMPÄDAGOGIK - KONKRET EHRENHARD SKIERA
PETER PETERSEN UND
DIE JENAPLANSCHULEN
Unterricht und Erziehung aus dem Geist der-europäischen Reformpädagogik     46
BILDUNGSPOLITIK

Der Druck auf das Schulsystem in seiner derzeitigen Struktur nimmt zu: In den kommenden Jahren wird in den alten Bundesländern zusätzlicher Schulraum für rund ein Fünftel mehr Schüler gebraucht; gleichzeitig werden weiterhin immer mehr Schüler in anspruchsvollere Schulformen drängen. Hans-Günter Rolff analysiert diese Situation anhand der neuesten Zahlen und Prognosen.
ANNE RATZKI
IN DIE MENSCHEN „INVESTIEREN"! Bildungspolitische Versäumnisse in
den neuen Bundesländern    52
REZENSIONEN
HERBERT GUDJONS ENTWICKLUNGSPSYCHOLGIEN
ODER: WAS WISSEN WIR VON HERANWACHSENDEN WIRKLICH?    55
 

gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift