Inhalt:
THEMA
Seit der politischen Wende im Herbst 89 haben viele Lehrer, Schüler und Eltern eine wahre Odyssee voller Hoffnungen, Unsicherheiten, Enttäuschungen und manchmal wohl auch Wut hinter sich — ein Ende ist noch nicht absehbat
PÄDAGOGIK versucht eine Zwischenbilanz mit bildungspolitischen Analysen und Berichten von Betroffenen.
WENDEN, ABWICKELN,
AUFBAUEN
DER UMBRUCH IN DEN NEUEN LÄNDERN MODERATION: ELISABETH FUHRMANN/ KLAUS-JÜRGEN TILLMANN
ELISABETH FUHRMANN/KLAUS-JÜRGEN TILLMANN ZWEI JAHRE NACH DER „WENDE" 6
BERTHOLD KUBAN
RÜCKSCHAU AUF ZWEI
JAHRE IRRITATIONEN 8
KARIN KLEINESPEL/WILL LÜTGERT
SCHULE IN DER ZEIT DER WENDE 13
BERND EISBRENNER
WAS HAT SICH AN MEINER
SCHULE SEIT SOMMER
1989 VERÄNDERT? 18
WALTRAUD LUCKMANN
EINE DIREKTORIN ZIEHT
SICH ZURÜCK 22
HERMANN BUDDE/HARALD MEERGANS
DER WEG ZU EINEM
GEMEINSAMEN
SCHULSYSTEM IN BERLIN 26
BÄRBEL LORENZ MECKLENBURG-VORPOMMERN:
DIE KONSERVATIVE REFORM 30
MARIANNE BIRTHLER
„DIE SUCHE NACH DEM
EIGENEN WEG WURDE
ZU SCHNELL BEENDET"
Jutta Wilhelmi im Gespräch mit
der Brandenburgischen
Bildungsministerin Marianne Birthler 36
BEITRAG
DAGMAR HÄNSEL
LEHRERAUSBILDUNG IN DEN
90ER JAHREN 40
SERIE
3. FOLGE
WENN SCHÜLER UNS SORGEN MACHEN
MONIKA A. VERNOOIJ
DER ÄNGSTLICHE SCHÜLER Gerd besucht die fünfte Klasse einer Hauptschule. Dieser auf den ersten Blick recht draufgängerisch und psychisch stabil wirkende Junge hat eine fast panische Angst vor Mißerfolg und Blamage. Dies führt in vielen Situationen zu Verweigerung und Lernblockaden. In der dritten Folge unserer Serie analysiert die Autorin den Fall und schlägt Lösungsmöglichkeiten vor, die Gerd bei der allmählichen Überwindung seiner Leistungsund Blamageangst helfen können. 45
BILDUNGSPOLITIK
Angesichts der beängstigen Zunahme von Ausländerfeindlichkeit — auch unter Jugendlichen — stellt Lutz von Dick Beispiele von Versöhnungs- und Aufklärungsarbeit vor, wie sie seit vielen Jahren von der Anne-FrankStiftung in Amsterdam geleistet wird. Wenn Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren in einer Umfrage für den Fall einer Grundgesetzänderung an zweitwichtigster Stelle eine 'Begrenzung der Ausländer' fordern, dann ist auch und wieder pädagogisches Handeln gefragt. Die Projekte der Anne-Frank-Stiftung bieten hier wichtige Anregungen.
LUTZ VAN DICK
RECHTSEXTREMISMUS IN WESTEUROPA Ein Ausstellungsprojekt der Anne-Frank-Stiftung/Amsterdam 49
REZENSIONEN
INGRID LOHMANN
KRITIK DER BILDUNGSENTWICKLUNG IN DEN 80ER JAHREN
Zu: F.-U. Kolbe/ V. Lenhart (Hg.):Bildung und Aufklärung heute 51
LUTZ VAN DICK
GRÜNE PÄDAGOGIK IN DER KRITIK
Zu: S. Uhl:Die Pädagogik der Grünen 53
PETER THIELE
DUMMERWEISE BEGREIF' ICH ES JETZT Zu: 1. Mann:Lernen können ja alle Leute 55