Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00035785

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

9/1991, Ernstfall Frieden

Inhalt:



THEMA

Der Golfkrieg hat nicht nur kurzfristige Reaktionen, sondern auch Nachdenken über längerfristig zu beantwortende Fragen provoziert. Gibt es bei Jugendlichen ein neues Politikverständnis? Wie reagiert Schule auf zunehmende Ablehnung des Wehrdienstes? Wie sind die Chancen für Friedenserziehung nach Jahrzehnten des Mißbrauchs in den neuen Bundesländern? Wie ist die Situation der Kinder am Golf nach dem Krieg?
Das Heft bietet Informationen zu Fragen, deren Beantwortung in der kurzfristigen Reaktion auf die politischen Ereignisse nur schwer möglich war, langfristig aber besser auf den 'Ernstfall Frieden' vorbereiten.
ERNSTFALL FRIEDEN
JUGEND NACH DEM GOLFKRIEG MODERATION: LUTZ VAN DICK
GUDRUN PAUSEWANG
„HERR - SCHMEISS HIRN
VOM HIMMEL!"     . . .6
LUTZ VAN DICK
JUGEND NACH DEM GOLFKRIEG    8
NIELS ANNEN
„DA WAR KLAR, DASS WIR DEN NACHRICHTEN NICHT
MEHR GLAUBEN KÖNNEN ..."
Reflexionen eines engagierten Schülers     1 0
HORST GLOY
ERZIEHUNG ZUM FRIEDEN
Bedarf sie nach dem Golfkrieg einer Revision? 12
HORST-EBERHARD RICHTER
DIE JUNGEN PAZIFISTEN
Psychozoziale Bedingungen engagierter
Kinder und Jugendlicher     17
STEFAN BARTHEL
POLITIK - NEIN DANKE?
Nachdenken über Friedenserziehung in
den neuen Bundesländern...     22
ANGELIKA BEER
„IN EUREM ALTER ..."
Kinder und Jugendliche am Golf nach dem Krieg     26
KLAUS EMRICH
SCHÜLER/INNEN SCHREIBEN RÜSTUNGSEXPORTEUREN    29
HANNE-MARGRET BIRCKENBACH
„NEIN ZUM KRIEG!"
Wehrdienst und Kriegsdienstverweigerung nach den Erfahrungen des Golf-Krieges    33
GESCHE ANDERS
LESEANREGUNGEN NACH
DEM GOLFKRIEG    37
HARTMUT VON HENTIG U. A
„PERESTROJKA DARF NICHT SCHEITERN"    38
BEITRAG

Die Autoren haben über 30 Schulen einer Region zur Praxis des Projektlernens befragt. Die Ergebnisse spiegeln den Entwicklungsstand einer Unterrichtsform, ohne die Schulreform heute nicht denkbar wäre. In Heft 10/91 wird der zweite Teil dieser Studie abgedruckt.
HANS-EBERHARD NUHN / GEIER VAUPEL PROJEKTLERNEN AN NORDHESSISCHEN SEKUNDARSTUFENSCHULEN    42
SERIE


WENN SCHÜLER UNS SORGEN MACHEN (1 FOLGE)
ULRIKE UND FRANZ PETERMANN
DER „AGGRESSIVE" SCHÜLER    Die Verhaltensauffälligkeiten einzelner Schülerinnen und Schüler sind Gegenstand vieler Klagen; sie belasten Lehrer und Schüler oft bis an die Grenze des Erträglichen. Hilfestellungen für den Umgang mit schwierigen Schülern sind deshalb dringend erforderlich. Die neue Serie beginnt mit der Thematisierung eines der bedrängensten Probleme: dem Umgang mit aggressiven Schülern. Die Beiträge der folgenden Hefte thematisieren nicht minder problematische Auffälligkeiten: den Umgang mit Außenseitern, mit ängstlichen, leistungsgestörten und konzentrationsgestörten Schülern.
Die Serie wird moderiert von Rainer Winkel. 46
BILDUNGSPOLITIK
DEN PFROPFEN VON DER FLASCHE NEHMEN?
Der neue hessische Kultusminister Hartmut Holzapfel im Gespräch mit Peter E. Kalb     50
REZENSIONEN
REINHOLD MILLER
GESPRÄCHSFÜHRUNG IN DER SCHULE    .54
 

gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift