Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00035781

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

3/1988, Kinder- und Jugendpsychologie



Hessen hat in den letzten
zwei Jahrzehnten zwei radi-
kale bildungspolitische
Phasen durchlaufen. Ende
der 60er Jahre war dieses
Bundesland die Speerspitze
der Bildungsreform, heute
ist es der Wegbereiter der Wende. Die Frage ist, ob der Schulalltag sich so prompt und ohne Schaden auf Strukturwandelbefehl von oben umstellen kann. Oder aber — was wahrscheinlicher ist — ob der Schulalltag relativ unbeeinflußt von Postulaten und Vorstellungen der Bildungspolitiker nach eigenen pragmatischen Gesetzen weiter verläuft.
THEMA


KINDER- UND JUGENDSPYCHOLOGIE

Kindheits- und Jugendphasen werden voneinander abgegrenzt und charakterisiert. Kinder sind heute anders als vor 15 Jahren, Jugendliche weigern sich länger, erwachsen zu werden. Die Konflikte und Entwicklungsschritte, die sie zu meistern haben, sind trotzdem die gleichen geblieben. Wie sie sich äußern und wie auf sie am besten zu reagieren ist, versuchen die Autoren zu beschreiben.
Moderation: Herbert Gudjons
Herbert Gudjons
Vom pickligen Olaf und der
arschigen B.    8
Dieter Baacke
Die 6- bis 12jährigen und die Schule 10 Das unbekannte Kind
Wulf Denecke
Nicht mehr klein und noch
nicht groß. Schüler am Beginn
der Sekundarstufe    16
Thomas Wegner
Nicht alle über einen Kamm    22
Die 13- bis 16jährigen
Jörg Bopp
Das riskante Unternehmen: Postadoleszenz    28
Klaus Hurrelmann
Schule wozu? — Wie Jugendliche ihren wichtigsten Arbeitsplatz
wahrnehmen    33


SERIE

Schulformen stellen im bundesdeutschen Bildungssystem vor allem einen Faktor der Kontinuität oder gar der Beharrung dar: Das zum Abitur führende Gymnasium gibt es seit mehr als 200 Jahren, die historischen Vorläufer der Hauptschule (als Elementar- bzw. Volksschule) lassen sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Historisch jünger ist z. B. die Grundschule, die in dieser Folge von Dagmar Hänsel beschrieben wird.
Schulformen verändern ihr Gesicht III
Dagmar Hänsel
Die Grundschule    42
Zwischen pädagogischem Anspruch und gymnasialem Erwartungsdruck


BEITRAG


Andreas Gruschka
Die Integration von allgemeiner und beruflicher Bildung und ihre historisch-bildungstheoretische
Begründung    51


BILDUNGSPOLITIK


Die bildungspolitische Wende in Hessen
Heinrich Wieditz    58
Peter E. Kalb    60


MAGAZIN


Schüleraustausch mit der DDR    63
Pädagogische Freiheit und
Schulrecht    63
 

gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift