Inhalt:
THEMA
Literatur wird im Thementeil dieses Heftes als
Beispiel für ästhetische Lernprozesse
behandelt. In ästhetischen Lernprozessen wird
Literatur „ausgelegt". Jede Auslegung ist eine
von mehreren — wenn nicht von vielen —
möglichen, weil Texte unterschiedlich wahrgenommen, also gelesen, werden, und weil das
Gelesene von Lesern mit unterschiedlichen
Vorverständnissen, Bewußtseinsinhalten und
affektiven Besetzungen verbunden wird.
LITERATUR IN DER SCHULE
MODERATION: PETER KALB UTE ANDRESEN
LESEN LERNT MAN
IN DER SCHULE 8
GÜNTER OTTO
LITERATUR LEHREN IM LERNBEREICH ÄSTHETIK 12
INTERVIEW
MIT KLAUS KORDON
„WIE HEISSEN
SIE EIGENTLICH" 15
DITTMAR WERNER
LUST UND LAST IM LEHRER-
LEBEN 20
UTE ANDRESEN
MEIN SCHREIBTISCH IST
GEDECKT FÜR ALLE KINDER
UND LYRIK 26
JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 31
BEITRAG
ANDREAS FLITNER
WELCHE ZUKUNFT HAT DIE
SCHULE .L.. 36
Zum 15jährigen Bestehen des
Dortmunder Instituts
für Schulentwicklungsforschung
BILDUNGSPOLITIK Eine desolate bildungspolitische Situation Über die Lage der Schulbuchverlage, über die inhaltlichen Probleme bei der Produktion von Schulbüchern und über den schwierigen Umgang mit den Kultusministerien sprach Peter E. Kalb mit dem Vorsitzenden des Verbandes der Schulbuchverlage,
Dr. Werner Kugel.
SCHULBUCHVERLAGE
EINE DESOLATE BILDUNGSPOLITISCHE SITUATION 43
Ein Interview mit Werner Kugel
SERIE
2. FOLGE, Bei der Darstellung der „Didaktik der Sprachlichen Lernbereiche" gehen wir jeweils von ihrer
historischen Entwicklung aus, diskutieren den aktuellen Stand und schließen mit einem gemeinsam verfaßten Ausblick auf weiterführende Perspektiven.
RÜCKSCHLAG DES PENDELS ODER
RUHE NACH DEM STURM 46
Zur Situation der Didaktik der
sprachlichen Lernbereiche
REZENSIONEN 54
Sammelrezension
Technikgeschichte als Bildungsproblem
MAGAZIN 56
BIRGITTA M. SCHULTE
Kann denn Schule schöner sein?